Bei diesem Kurs wird dir das grundlegende Wissen für einen Aufenthalt in der Natur vermittelt, um beispielsweise eigene Outdoor- und Trekkingtouren durchzuführen. Hinzu kommen einige Survival Basics, damit Du weißt, wie Du auf sichere Art ein Feuer entfachen oder einen Unterschlupf bauen kannst. Wir machen eine kleine Wanderung, bei der Du lernst mit Karte und Kompass zu navigieren. Im Camp angekommen, errichten sich die Teilnehmer ihren Unterschlupf. Mit Tarps und Planen testen wir hier verschiedene Shelter-Bauweisen aus. Davor üben wir hierzu die richtigen Knoten. Am nächsten Tag gehen wir auf die Basics beim Feuer machen ein und behandeln das Thema Wundversorgung auf Tour indem wir drei häufig auftretende Verletzungsmuster nachstellen. Des Weiteren filtern wir Wasser mit diversen Techniken vor. Es werden einige verschiedene Gegenstände wie z.B. Wasserfilter, Tarps, Sägen, Outdoormesser, Feuerstähle usw. vorgestellt und gezeigt, wie man richtig damit umgeht. So bekommst Du einen Eindruck davon, was Du für deine eigene Tour unbedingt in den Rucksack packen musst und was nicht. Getreu dem Motto: „weniger ist mehr“!
___________________________________________________
Kursinhalte:
• Wanderung (Gesamtstrecke ca. 8 km)
• Navigation mit Karte und Kompass
• Shelterbau (Tarp-Shelter)
• Feuer machen mit dem Feuerstahl
• Kochen auf offenem Feuer
• Pflanzenkunde
• Tipps zur Outdoorverpflegung
• Wasser sammeln und vorfiltern
• Ausrüstungskunde (Essentielle Ausrüstung)
• Knotenkunde
• Basic Wundversorgung auf Tour (3 häufige Verletzungsmuster)
___________________________________________________
Was muss ich bringen?
• dem Wetter und der Temperatur angepasste Kleidung (lange Hose auch im Sommer gegen Zecken, Brennnesseln etc., Jacke, bei Regen empfehlen wir eine Regenhose)
• Arbeitshandschuhe (für Shelterbau und Brennnessel pflücken)
• neuwertiges, festes, eingelaufenes Schuhwerk, das der Tour standhält
• Rucksack (ca. 45 L)
• Wasser ca. 2 L (am Camp befindet sich eine Quelle)
• Verpflegung ca. 2 belegte Brote und 2 Müsliriegel für Zwischendurch (für Abendessen und
Frühstück wird gesorgt)
• full tang Messer mit durchgehender Klinge (kein Klappmesser) z.B. LDW Survival Knife
(Falls nicht vorhanden, können die gezeigten Techniken nur teilweise geübt werden.)
• Plastikschüssel oder Becher und Löffel für Suppe/Tee
• Stirnlampe
• Schlafsack und Isomatte der Jahreszeit entsprechend (für Luftmatten empfehlen wir eine
Bodenplane zum Schutz)
• kleines Microfaser Handtuch
• Für den Kurs benötigtes Toilettenpapier in einem Wasserdichten Beutel verpackt (keine
Taschentücher!)
• Ersatzunterwäsche für die Nacht (Shirt, Unterhose, Socken)
• nach Bedarf: Notizblock + Stift, Medikamente, Hygieneartikel, eigene Ausrüstung z.B.
Feuerstahl, Tarp, Poncho, Wasserfilter, Spiegelkompass etc.
___________________________________________________
Was muss ich beim packen beachten?
Weniger ist mehr - Packe deinen Rucksack nicht zu voll und bringe nur die oben genannten Ausrüstungsgegenstände mit. Dies ist das für eine Trekkingtour essentielle Equipment. Verzichte absichtlich auf übermäßige „Luxusartikel“! Halte in deinem Rucksack noch etwas Platz, denn für den Kurs muss von den Teilnehmern zusätzliches von uns gestelltes Equipment mitgetragen werden.
Stornierung
- bis 62 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 30% des Preises
- bis 31 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 50% des Preises
- bis 14 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 75% des Preises
- bis 3 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 90% des Preises
- ab 3 Tag(e) vor Beginn: Um die Tour zu diesem Zeitpunkt zu stornieren, setze dich bitte mit unserem Kundenservice in Verbindung.
Details
- Voraussetzungen: Du musst fit genug sein um einen 15kg schweren Rucksack über 10km durch eine Mittelgebirgslandschaft zu tragen.
- Die Tour findet nicht statt, wenn: Sturm oder Gewitter vorgesagt werden
- Alternative: Wir stellen einen Ersatztermin zur Verfügung
Weniger anzeigen