Dieses Spezialprogramm haben wir für Wanderer "in den besten Jahren" ins Leben gerufen. Im Rahmen eines entspannteren und ruhigeren Gehtempo unter Gleichgesinnten, ist diese Tour auf dem Fernwanderweg E5 ideal für "reifere" Bergwanderer. Wir wandern zwar fast alle Tage die gleiche Strecke, haben hierfür jedoch einen Tag länger Zeit. Die Tour verläuft fast jeden Tag wie unsere Originalroute, jedoch wurden an verschiedenen Tagen spezielle Etappen soweit möglich optimiert. Kondition und Gesundheit sind selbstverständlich dennoch Voraussetzung.
Das ruhig und malerisch gelegene Kaiserjochhaus in den Lechtaler Alpen bietet am Tag 2 ideales Quartier. Beim Tag 3 steht ein schöner Abstieg nach Pettneu im Inntal (ohne das kräftezehrende Zammerloch) auf dem Programm. Durch einen geschickten Bustransfer durch das Inntal und Pitztal wird auch Tag 4 "entschärft". Damit Sie die Tour über die Alpen zu Fuß noch besser genießen können, ist die Etappenteilung am 5. Tag mit einer zusätzlichen Talübernachtung im ***Hotel in Vent ideal. Die in jeder Hinsicht optimierte Tour durch das Rofental über das Hochjochhospiz zur Bellavista auf dem Weg der ersten Alpenüberquerer ist ein abschließendes Highlight, bevor wir in das Schnalstal absteigen. Nach einem Bummel in Meran lassen wir den Abend gemütlich in einer Weinlaube ausklingen oder genießen den Abschlussabend auf der Terrasse des Hotels unter Palmen. Die Termine sind extra außerhalb der Hauptferienzeit gewählt, um Ihnen noch ruhigere Tage auf dem Alpen Fernwanderweg E5 zu Fuß bieten zu können.
1. Tag: Oberstdorf (813 m) - Kemptner Hütte (1850 m)
Treffpunkt am Bahnhof von Oberstdorf im Allgäu auf dem Bahnhofsvorplatz am Denkmal des Wilden Männle. Abgabe des Gepäckstück für das Hotel in Meran. Per Taxi geht es in die Spielmannsau, ein Seitental bei Oberstdorf (1000 m). Durch den Sperrbachtobel geht es zu Fuß zur Kemptner Hütte (1850 m).
Gehzeit: ca. 3 Stunden. Aufstieg 850 Höhenmeter (Hm) ca. 6 KM
2. Tag: Kemptner Hütte - Kaiserjochhaus (2310 m)
eine halbe Stunde Aufstieg zum Mädelejoch (1970 m), der Grenze Bayern-Tirol. Abstieg durch das Höhbachtal nach Holzgau im Lechtal (1070 m). Einkehr im Gasthaus. Mit dem Taxi fahren wir nach Kaisers (1530 m). Aufstieg zum Kaiserjochhaus (2310 m).
Gehzeit ca. 6 Std. Aufstieg 930 Hm, Abstieg 870 Hm ca. 11 KM
3. Tag: Kaiserjochhaus - Zams (767 m)
kurze Tour (ca. 1,5 Std.) zum Aussichtsgipfel Malatschkopf (2380 m) und zurück zum Kaiserjochhaus. Anschließend Abstieg nach Pettneu am Arlberg (1200 m). Nach Einkehr fahren wir ca. 20 Km mit dem Bus durch das obere Inntal über Landeck nach Zams (767 m).
Gehzeit 3 Stunden. 20 Km Busfahrt über Landeck nach Zams. Aufstieg 100 Hm, Abstieg 1100 Hm ca. 6 KM
4. Tag: Zams - Braunschweiger Hütte (2760 m)
mit dem Bus durch das Inntal nach Wenns im Pitztal (1000 m) und weiter nach Mittelberg (1736 m) . Von dort zweieinhalb Stunden Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2760 m) über den Gletscherblickweg mit Aussicht auf die Wildspitze (3770 m).
Gesamtgehzeit ca. 3-4 Stunden. Aufstieg 1.000 Hm ca. 5 KM
5. Tag: Braunschweiger Hütte - Vent (2000 m)
eine Stunde Aufstieg zum Rettenbachjoch (3000 m). Abstieg zum Rettenbachgletscher. Kurze Busfahrt durch den Gletschertunnel zum Tiefenbachgletscher und auf dem Panoramaweg nach Vent (2000 m). Übernachtung im Hotel im Komfort Hotel in Vent.
Gesamtgehzeit 5 Stunden. Aufstieg 450 Hm, Abstieg 1.500 Hm ca. 14 KM
6. Tag: Vent - Hochjochhospiz (2400 m)
Aufstieg durch das Venter Tal zum alten Wildspitzkreuz. Weiter durch den Rofenwald oberhalb der Rofen Ache auf dem Cyprian Granbichler Weg zum Hochjoch Hospiz (2400 m) mit Blick auf Wildspitze (3768 m), Eiskögel (3114 m) und Guslarspitze (3118 m). Das urige und gemütliche Hochjoch Hospiz war war schon früher Station und Herberge der "echten" Alpenüberquerer und hat noch heute einen besonderen Charme. Nachmittags noch optionale Panoramwanderung auf dem Doloretteweg zum Kesselwandferner.
Aufstieg 541 Hm ca. 10 KM Gehzeit: ca. 4 Std
7. Tag: Hochjoch Hospiz - Meran (325 m)
Über die Originalroute der Alpenüberquerer auf dem eindrucksvollen Panoramaweg durch das Rofental mit Blick auf die namhaften 3000er der Ötzaler Alpen: Langtauferer Spitze (3529 m), Weißkugel (3738 m), Hauslabkogel (3402 m) und Finailspitze (3514 m) zur Berghütte: Bellavista (2830 m). Einkehr bei südtiroler Spezialitäten. Abstieg über den Archäologischen Wanderweg nach Kurzras (2020 m) im Schnalstal.
Busfahrt zum Hotel in Meran (325 m) . Nachmitttags besteht die Möglichkeit zum Stadtbummel oder Ausklang. Abends gemütlicher Tourenabschluss.
Aufstieg 569 Hm, Abstieg 966 Hm ca. 11 KM Gehzeit: ca. 6,0 Std.
8. Tag: Meran - Oberstdorf
Rückreise mit Bus durch das Vinschgau - Reschenpass - Zams - Fernpass - Füssen - Oberstdorf im Allgäu. Ankunft je nach Verkehr zwischen 14.00 Uhr und 16.00 Uhr.
Rucksacktransport:
Wir können leider keinen vollen Rucksacktransport anbieten und auch nicht zu jedem Aufstieg den Transport garantieren. da wir die Lastenaufzüge der Hütten nutzen. Beim Abstieg und den Zwischenstücken muss der der komplette Rucksack getragen werden.
Stornierung
- bis 60 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 10% des Preises
- bis 30 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 20% des Preises
- bis 22 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 30% des Preises
- bis 15 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 50% des Preises
- bis 7 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 75% des Preises
- ab 7 Tag(e) vor Beginn: Um die Tour zu diesem Zeitpunkt zu stornieren, setze dich bitte mit unserem Kundenservice in Verbindung.
Details
- Voraussetzungen: Gute Kondition und Gesundheit. Schwindelfreiheit ist nicht erforderlich, da die gesamte Tour auf Gebirgswegen verläuft.
Weniger anzeigen