Diese mittelschwere Wanderung führt durch den Kern der Allgäuer Alpen. Als Höhepunkt werden wir über den Heilbronner Höhenweg wandern. Ein unter Bergwanderern bekannter und absolut lohnender Weg mit zum Teil drahtversicherten Passagen und exponierten Stellen. Dank der beeindruckenden Landschaft und der guten Küche der Allgäuer Hütten wird diese Tour zum Genuss.
Fünf Tage lang werden wir uns - oben in den Bergen und weit weg vom ‚Trubel’ im Tal - bewegen. Die für diese Bergregion typischen Tiere wie Steinböcke, Gämsen, Murmeltiere und Adler können wir mit etwas Glück aus nächster Nähe beobachten. Die Steinbocktour ist eine wirklich empfehlenswerte und „wandernswerte“ Tour.
1. Tag:
So
Oberstdorf - Fiderepasshütte
Mit dem...
Mehr anzeigen
Diese mittelschwere Wanderung führt durch den Kern der Allgäuer Alpen. Als Höhepunkt werden wir über den Heilbronner Höhenweg wandern. Ein unter Bergwanderern bekannter und absolut lohnender Weg mit zum Teil drahtversicherten Passagen und exponierten Stellen. Dank der beeindruckenden Landschaft und der guten Küche der Allgäuer Hütten wird diese Tour zum Genuss.
Fünf Tage lang werden wir uns - oben in den Bergen und weit weg vom ‚Trubel’ im Tal - bewegen. Die für diese Bergregion typischen Tiere wie Steinböcke, Gämsen, Murmeltiere und Adler können wir mit etwas Glück aus nächster Nähe beobachten. Die Steinbocktour ist eine wirklich empfehlenswerte und „wandernswerte“ Tour.
1. Tag:
So
Oberstdorf - Fiderepasshütte
Mit dem Linienbus von Oberstdorf (815 m) ins Stillachtal, Aufstieg von der Talstation der Fellhornbahn über Warmatsgund und Kühgund zur Fiderepasshütte (2.067 m).
ca. 4 Std.
2. Tag:
Mo
Krumbacher Höhenweg - Mindelheimer Hütte
Aufstieg zur Fiderescharte (2.214 m) und über den
Krumbacher Höhenweg zur Mindelheimer Hütte (2.056 m).
Es besteht die Möglichkeit den Kemptner Kopf (2.191 m) oder das Geißhorn (2.366 m)
von der Hütte aus zu besteigen.
ca. 3 Std.
+ 1 ½ Std.
3. Tag:
Di
Schrofenpass - Rappenseehütte
Abstieg ins Rappenalptal zur Speicherhütte. Aufstieg zum Schrofenpass (1.688 m),
über Obere Biberalpe und Mutzentobel zur Rappenseehütte (2.091 m).
Die Besteigung vom Hochrappenkopf (2.425 m) ist von der Hütte aus gut möglich.
ca.5 Std.
+ 1 Std.
4. Tag:
Mi
Heilbronner Höhenweg – Waltenberger Haus
Aufstieg zum Steinschartenkopf (2.615 m) über den Heilbronner Höhenweg
zum Bockkarkopf (2.609 m). Abstieg über die Bockkarscharte (2.504 m) zum Waltenberger Haus (2.085 m). Bei guten Verhältnissen und guter Kondition der Teilnehmer ist evtl. die
Besteigung des Hohen Lichts (2.651 m) möglich.
ca. 5 Std.
+ 1,5 Std.
5. Tag:
Do
Einödsbach - Oberstdorf
Abstieg vom Waltenberger Haus nach Einödsbach und weiter nach Birgsau – Faistenoy.
Von hier mit dem Linienbus zurück nach Oberstdorf.
ca. 3-4 Std.
Stornierung
- bis 30 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 20% des Preises
- bis 21 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 50% des Preises
- bis 14 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 60% des Preises
- bis 7 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 75% des Preises
- bis 6 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 90% des Preises
- ab 6 Tag(e) vor Beginn: Um die Tour zu diesem Zeitpunkt zu stornieren, setze dich bitte mit unserem Kundenservice in Verbindung.
Details
- Voraussetzungen: Bergwandererfahrung vorteilhaft, sicheres Gehen im Auf- und Abstieg, gute körperliche Verfassung, durchschnittliche Kondition, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Ausdauer für Tagesetappen bis zu 6 Stunden. Am Heilbronner Höhenweg befinden sich seilversicherte und z. T. ausgesetzte Passagen.
Weniger anzeigen