Mont Blanc - Geführte Tour auf den höchsten Berg Europas
Die Besteigung des Mont Blanc ist ein echter Klassiker - und das nicht nur weil es der höchste Gipfel der Alpen ist. Das ganze Mont Blanc -Massiv ist durch seine Steilheit und vor allem durch seine exponierte Lage am Nordwestrand der Alpen wirklich außergewöhnlich. Chamonix, das Dorf am Fuße des Berges, wird nicht umsonst als Mekka des Bergsteigens bezeichnet. Kaum ein anderer Ort auf der Welt wurde durch das Bergsteigen so geprägt.
Unsere Tour beginnt auf der Südseite. Wir treffen uns im Gran Paradiso Nationalpark und besteigen den schönen gleichnamigen Viertausender - den Gran Paradiso. Nach dreitägiger Akklimatisierung geht dann weiter in die Umgebung der Turinerhütte. Auf der wilden Südseite des Mont Blancs haben wir noch Zeit, unsere Eistechniken zu prüfen und zu verbessern.
Dann sind wir bestens vorbereitet zur Besteigung der "weißen Dame" - einem Berg, der den Charakter der großen Berge der Welt hat....
Mehr anzeigen
Mont Blanc - Geführte Tour auf den höchsten Berg Europas
Die Besteigung des Mont Blanc ist ein echter Klassiker - und das nicht nur weil es der höchste Gipfel der Alpen ist. Das ganze Mont Blanc -Massiv ist durch seine Steilheit und vor allem durch seine exponierte Lage am Nordwestrand der Alpen wirklich außergewöhnlich. Chamonix, das Dorf am Fuße des Berges, wird nicht umsonst als Mekka des Bergsteigens bezeichnet. Kaum ein anderer Ort auf der Welt wurde durch das Bergsteigen so geprägt.
Unsere Tour beginnt auf der Südseite. Wir treffen uns im Gran Paradiso Nationalpark und besteigen den schönen gleichnamigen Viertausender - den Gran Paradiso. Nach dreitägiger Akklimatisierung geht dann weiter in die Umgebung der Turinerhütte. Auf der wilden Südseite des Mont Blancs haben wir noch Zeit, unsere Eistechniken zu prüfen und zu verbessern.
Dann sind wir bestens vorbereitet zur Besteigung der "weißen Dame" - einem Berg, der den Charakter der großen Berge der Welt hat.
Programm / Ablauf
Tag 1: Alp Terre – Refugio Chabod
Wir treffen uns um 14 Uhr am Parkplatz des Dorfes Alp Terre im Val Saverange Tal, überprüfen das Material und gehen den angenehmen Wanderweg hinauf Richtung Chabod Hütte (2750m). Nach etwa 3 stündgem Anstieg (900hm) kommen wir an der Hütte an.
Tag 2: Refugio Chabod – Gran Paradiso (4060m) – Refugio Chabod
Frühes Wecken und Abmarsch Richtung Gipfel des Gran Paradiso! Zuerst gehen wir eine gute Stunde die Moränen hoch zum Rand des Lavenciau Gletschers, wo wir die Steigeisen anziehen und die Seilschaft bilden. Anstieg über den Gletscher fühlt sich nicht nur lang an - wir müssen und ziemlich anstrengen, bis wir an unserem heutigen Ziel ankommen. Sobald wir den Gipfelgrat erreichen, bleiben nur noch etwa ausgesetzte 20 Höhenmeter bis zur Spitze (4060m), wo die Madonna-Statue den herrlichen Ausblick mit uns teilt. Wir kehren den gleichen Weg zur Chabod Hütte zurück. Dieser wichtige Akklimatisationstag ist hart, aber zur gleichen Zeit eine tolle Erfahrung, auf den Hängen eines Viertausenders. (1300 Höhenmeter hoch und runter, 8-9h) Nach dem Abendessen ruft das Bett die erschöpften Bergsteiger.
Tag 3: Refugio Chabod - Refugio Torino
Heute schlafen wir etwas länger als am vorherigen Tag. Nach dem Frühstück steigen wir zurück zu Alp Terre ab (900hm ab 1.5h). Wir fahren das Aosta Tal hoch bis zu Courmayeur und anschliessend bringt uns die Luftseibahn hinauf auf die Turinerhütte (3370m). Am Nachmittag üben wir die zur der Mont Blanc Besteigung notwendige Eistechniken auf dem Gletscher am Col de Flambeaux nahe an Turinerhuette.
Tag 4: Refugio Torino - Tete Entreves - Chamonix
Wir machen eine die letzte Vorbereitungstour vor der Mont Blanc Besteigung. Wir gehen über den Col de Flambeaux Pass in Richtung der wilden Südseite des Mont Blanc Massivs. Je nach den lokalen Verhältnissen wählen wir eine passende Übungsroute auf den ersten Felskopf des Entreves Grat (3570m) und kehren wieder zurück zu Turinerhütte. (600m hoch und runter 4h). Anschliessend fahren wir mit der Seilbahn zurück ins Tal, fahren mit unseren Autos durch den Mont Blanc Tunnel nach Chamonix und checken im Hotel ein. Der Nachmittag ist frei: wir warten nochmals die Mannschaft und die Ausrüstung vor dem Mont Blanc Gipfelsturm. Für die Folgetage haben wir einen zusätzlichen Bergführer, der am Abend zu uns stößt.
Tag 5: Chamonix - Refuge du Gouter
Nach dem Frühstück fahren wir von der Seilbahnstation Les Houches auf die Bellevue (ca. 1800m), wo wir in die Mont Blanc Zahnradbahn umsteigen. Die historische Bahn bringt uns etwas höher auf die Station Mont Lachat (ca. 2100m). Dort beginnt unser Hüttenaufstieg auf die Gouterhütte. Über den Wanderweg erreichen wir den Tete Rousse Gletscher (etwa 3100m). Wir seilen uns an: das restliche Stück bis zu der Hütte ist leichte Kletterei über eine felsige Rippe (bis II UIAA). Die Gouter Hütte (3800m), unser Tagesziel, liegt sehr schön auf einer Schulter weit oben - der Blick nach Westen über die französichen Voralpen ist atemberaubend (1700m hinauf ca. 6h).
Tag 6: Refuge Gouter - Mont Blanc - Chamonix
Der Wecker klingelt um kurz vor drei Uhr, wir stehen rasch auf, ein schnelles Frühstück und los geht’s auf Mont Blanc. In den frühen Morgenstunden gleicht der Weg einer Perlenkette von Stirnlampen, welcher uns zuerst Richtung Gipfel des Dome du Gouter (ca. 4300m) führt. Wir steigen an diesem Gipfel links vorbei und weiter in Richtung Mont Blanc. Ein kurzer steiler Hang und wir kommen zur Vallot Biwakschachtel (4370m): ein guter Rastplatz vor dem letzten Stück des Aufstiegs, dem ausgesetzten, kalten und windigen Bosses-Grat. Nach etwa vier Stunden erreichen wir den Mont Blanc Gipfel, das Dach der Alpen. Die Sonne geht auf und die Welt liegt uns zu Füßen. Wir kehren den gleichen Weg wieder zurück zu Hütte und weiter hinab bis zum Mont Lachat und wechseln in die bequemen Zahnradbahnen und Seilbahnen, die uns nach Les Houches bringen. Die nun müde Mannschaft kehrt zum Hotel zurück. (1000m hinauf und 2700m hinunter ca. 10h)
Tag 7: Chamonix
Der letzte Tag der Tour: Nach dem Frühstück ist es Zeit für die Verabschiedung.
Benötigte Ausrüstung:
Technische Ausrüstung:
- Rucksack 30-40L
Bekleidung:
- Funktionsunterwäsche
- Tourenhose
- T-Shirt oder Berghemd
- Wind- und wasserdichte Jacke (atmungsaktive Hard-Shell)
- Softshelljacke Zwischenschicht/Isolationsschucht (Fleece- oder Isolations-Jacke je nach Wetter)
- gut sitzende Socken
- Warme Handschuhe
- Warme Mütze
Sonstiges:
- Sonnenschutzcreme und
- Lippencreme Faktor 30
- Sonnenbrille
- Proviant
- Thermosflasche (bruchfest) und Trinkflasche (oder eine von beiden, je nach Tour, Wetter und Vorliebe)
- Reisepass, Personalausweis
- Fotoapparat
- Kreditkarte, Geld
Die Tour findet in Italien und Frankreich statt. Achten Sie bitte auf einen ausreichenden Versicherungsschutz! (Auslandkrankenversicherung sowie eine Versicherung, die eventuelle Rettungs- und Bergungskosten deckt).
Stornierung
- bis 30 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 15% des Preises
- bis 15 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 35% des Preises
- bis 7 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 50% des Preises
- bis 1 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 90% des Preises
- ab 1 Tag(e) vor Beginn: Um die Tour zu diesem Zeitpunkt zu stornieren, setze dich bitte mit unserem Kundenservice in Verbindung.
Details
- Voraussetzungen: Die Tour ist an Hochtourengeher mit etwas Erfahrung gerichtet. Das Gehen mit Steigeisen und leichte alpine Kletterrei sollten keine Fremdwörter sein. Auf der Tour selbst sind die technischen Passagen weder lang noch besonders schwer, alles in allem handelt es sich hier um eine mittelschwere Tour. Die konditinellen Anforderungen dagegen sind relativ hoch: die Teilnehmer müssen Tagesaufstiege bis zu 7 Stunden und Gesamtgehzeiten bis zu 12 Stunden bewältigen.
- Die Tour findet nicht statt, wenn: Am Mont Blanc können die Verhältnisse durchaus so sein, dass es günstiger ist, die Dreigipfelroute statt hier beschriebene Gouter Normalroute zu begehen. Wir wollen daher die Option, die Gipfelroute zu ändern, offen halten. Am Mont Blanc müssen solche Entscheidungen sehr kurzfristig vor den Gipfeltag getroffen werden. Der Bergführer vor Ort entscheidet schlussendlich, ob eine Änderung der Route notwendig ist.
Bei dieser Tour handelt es sich um hochalpine Tour mit ausgesetztem Gelände, Lawinengefahr und Steinschlagefahr. Die Tagesziele können bei ungünstigen Witterungsbedingungen (Schneefall, Eis, Nebel, Regen, Sturm, Lawinengefahr, Gewittergefahr) nur unter erschwerten Bedingungen oder auch gar nicht zu erreichen sein. Mit dem auch kurzfristigen Eintreten solcher Witterungsverhältnisse muss im Hochgebirge leider stets und zu jeder Tages- und Jahreszeit gerechnet werden.
Wir treten vom Vertrag zurück, bis 14 Tage vor Reiseantritt bei Nichterreichen einer ausgeschriebenen Mindestteilnehmerzahl, wenn in der Reiseausschreibung für die entsprechende Reise auf eine Mindestteilnehmerzahl hingewiesen wird.
- Alternative: Ersatztermin
Weniger anzeigen