Skibergsteigen im Berner Oberland
Wenn die meisten Hütten schon Anfang Mai ihre Türen schließen, bleiben die Stützpunkte im Berner Oberland noch den ganzen Monat offen - und nicht umsonst. Die Bedingungen für Skialpinismus bleiben in diesem eindrucksvollen Gebiet oft den ganzen Mai sehr gut. In der Tat ist der Mai die beste Zeit, die hohen Berner Berge zu bezwingen.
Tag 1: Wir treffen uns in Grindelwald am Bahnhof um 9.00, steigen in die Jungfraubahn ein und fahren auf Jungraujoch hinauf. Von dort aus besteigen wir den ersten Viertausender, den Mönch. Nach der Besteigung über den Südostgrat fahren wir ab bis zum Konkordiaplatz und steigen zu der schöngelegenen Konkordiahütte auf. Dort übernachten wir dann auch. (4-5h, 500 m Aufstieg und 1200 m Abfahrt/Abstieg)
Tag 2: Heute machen wir eine Tour auf einen genialen Skiberg, den Gross Wannenhorn. Zuerst geht es über die Grünhornlücke bis zum Fieschergletscher und dann zum Berg. Am Ende des Tages kehren wir wieder zurück zur...
Mehr anzeigen
Skibergsteigen im Berner Oberland
Wenn die meisten Hütten schon Anfang Mai ihre Türen schließen, bleiben die Stützpunkte im Berner Oberland noch den ganzen Monat offen - und nicht umsonst. Die Bedingungen für Skialpinismus bleiben in diesem eindrucksvollen Gebiet oft den ganzen Mai sehr gut. In der Tat ist der Mai die beste Zeit, die hohen Berner Berge zu bezwingen.
Tag 1: Wir treffen uns in Grindelwald am Bahnhof um 9.00, steigen in die Jungfraubahn ein und fahren auf Jungraujoch hinauf. Von dort aus besteigen wir den ersten Viertausender, den Mönch. Nach der Besteigung über den Südostgrat fahren wir ab bis zum Konkordiaplatz und steigen zu der schöngelegenen Konkordiahütte auf. Dort übernachten wir dann auch. (4-5h, 500 m Aufstieg und 1200 m Abfahrt/Abstieg)
Tag 2: Heute machen wir eine Tour auf einen genialen Skiberg, den Gross Wannenhorn. Zuerst geht es über die Grünhornlücke bis zum Fieschergletscher und dann zum Berg. Am Ende des Tages kehren wir wieder zurück zur Konkordiahütte. (1800 m Aufstieg und Abfahrt/Abstieg, 10-11h)
Tag 3: Heute geht es zum nächsten Viertausender, der Grünhorn. Am Schluss führt der schmale Grat uns auf den Gipfel. Nach einer schönen Abfahrt steigen wir heute auf der Mönchjochshütte ab. ( 1500 m Aufstieg und 700 m Abfahrt/Abstieg, 7-8h)
Tag 4: Heute steht die Abschlusstour auf dem Programm. Alpinistisch interessanter Aufstieg über eine 40-Grad steile Flanke bis zum Gipfel. Wir kehren zurück auf Jungraujoch, fahren ab ins Tal und verabschieden uns. (500 m Aufstieg und Abfahrt/Abstieg, 4h)
Ausrüstung:
- Rucksack 35-45L mit Skibefestigung
- Tourenski, Steigfelle, Skitourenstiefel, Teleskopstöcke mit großen Tellern, Harscheisen
- Gurt, Eispickel, Steigeisen, 2HMS Karabiner und Bandschlinge 120 cm
- LVS, Sonde, Schaufel
- Bekleidung
- Funktionsunterwäsche
- Tourenhose
- T-Shirt oder Berghemd
- Wind- und Wasserdichte Jacke (Hard Shell atmungsaktiv)
- Softshelljacke
- Fleece- oder Wärmedämm Jacke
- gut sitzende Socken
- Warme Handschuhe
- Warme Mütze
- Ersatzwäsche/Toilettenartikel
- Stirnlampe
- Sonnenschutzcreme, Lippencreme Faktor 30
- Sonnenbrille
- Proviant
- Thermosflasche (bruchfest)
- Trinkflasche
- Reisepass, Personalausweis, AV-Ausweis
- Hüttenschlafsack
-Fotoapparat, Handy, Aufladegerät
- Kreditkarte, Geld in CHF für die Übernachtungskosten, Getränke etc.
Stornierung
- bis 30 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 15% des Preises
- bis 15 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 35% des Preises
- bis 7 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 50% des Preises
- bis 1 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 90% des Preises
- ab 1 Tag(e) vor Beginn: Um die Tour zu diesem Zeitpunkt zu stornieren, setze dich bitte mit unserem Kundenservice in Verbindung.
Details
- Voraussetzungen: Die Tour ist an Skitourengeher gerichtet, die schon etwas Erfahrung und gute Kondition haben. Die Teilnehmer sollten konditionell in der Lage sein, siebenstündige Aufstiege und etwa 10 Stunden Gesamtgehzeit am Tag zu bewältigen. Technisch sollten Sie Abfahrten außerhalb der Piste bis zu einer Steilheit von etwa 35 Grad meistern. Hochtourenerfahrung ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
- Die Tour findet nicht statt, wenn: Bei den Skihochtouren handelt es sich um hochalpine Touren mit ausgesetztem Gelände, Lawinengefahr und Steinschlagefahr. Die Tagesziele können bei ungünstigen Witterrungsbedingungen (Schneefall, Eis, Nebel, Regen, Sturm, Lawinengefahr, Gewittergefahr) nur unter erschwerten Bedingungen oder auch gar nicht zu erreichen sein. Mit dem auch kurzfristigen Eintreten solcher Witterrungsverhältnisse muss im Hochgebirge leider stets und zu jeder Tages- und Jahreszeit gerechnet werden.
Wir treten vom Vertrag zurück, bis 14 Tage vor Reiseantritt bei Nichterreichen einer ausgeschriebenen Mindestteilnehmerzahl, wenn in der Reiseausschreibung für die entsprechende Reise auf eine Mindestteilnehmerzahl hingewiesen wird.
- Alternative: Ersatztermin
Weniger anzeigen