Große Hafenerlebnis-Tour mit dem Rad in Hamburg
Der Hamburger Hafen bietet mit seinen Kaianlagen, Brücken und Kanälen viele ungewöhnliche Ausblicke auf Entwicklungen in unserer Stadt.
Wir starten an den Landungsbrücken Richtung Speicherstadt und Hafencity, wo wir nicht nur tief in die Hamburger Geschichte eintauchen, sondern auch das Kreuzfahrtterminal und schließlich jene Bereiche der Hafencity sehen, die noch im Bau sind.
Dann geht es weiter in den alten Freihafen mit seinen alten Hafenbecken, Bahngleisen, Kränen und Schuppen. Im Hansahafen, wo auch das Hafenmuseum liegt, ist es so romantisch schön, dass wir am Bremer Kai, wo auch alte Museumsschiffe, Saugbagger und Schuten liegen, die Räder ein Stück weit schieben.
Weitere...
Mehr anzeigen
Große Hafenerlebnis-Tour mit dem Rad in Hamburg
Der Hamburger Hafen bietet mit seinen Kaianlagen, Brücken und Kanälen viele ungewöhnliche Ausblicke auf Entwicklungen in unserer Stadt.
Wir starten an den Landungsbrücken Richtung Speicherstadt und Hafencity, wo wir nicht nur tief in die Hamburger Geschichte eintauchen, sondern auch das Kreuzfahrtterminal und schließlich jene Bereiche der Hafencity sehen, die noch im Bau sind.
Dann geht es weiter in den alten Freihafen mit seinen alten Hafenbecken, Bahngleisen, Kränen und Schuppen. Im Hansahafen, wo auch das Hafenmuseum liegt, ist es so romantisch schön, dass wir am Bremer Kai, wo auch alte Museumsschiffe, Saugbagger und Schuten liegen, die Räder ein Stück weit schieben.
Weitere Stationen sind das Wilhelmsburger Reiherstieg-Viertel, das im Zusammenhang mit der Gründung des Hamburger Freihafens ab 1890 entstand. Dabei kommen wir auch am Spreehafen vorbei, der früher Standort für die Ewerführer mit ihren Barkassen war.
Dann geht es in Richtung des Containerterminals Tollerort, bevor wir von einer kleinen Halbinsel aus einen wundervollen Blick auf die uns nun gegenüberliegende klassische Hafenpromenade mit den St. Pauli Landungsbrücken nehmen.
Mit der Passage des Alten Elbtunnels, 1911 gebaut, geht es zurück in Richtung der Landungsbrücken.
Hinweis: Diese hier beschriebene Radtour bieten wir Ihnen in dieser Saison gezielt für Gruppen an. Allein Sie wählen den Termin und die Uhrzeit. Die Tour dauert inkl. kleinen Pausen etwa 3 Stunden. Es ist ein traumhaftes Erlebnis, das Sie nie vergessen werden. Wünschen Sie andere Termine oder Uhrzeiten, als die, die wir Ihnen hier vorschlagen, stellen Sie uns bitte ihre Wunschtermin-Anfrage.
Stornierung
- bis 21 Tag(e) vor Beginn: kostenlos stornierbar
- bis 10 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 30% des Preises
- ab 10 Tag(e) vor Beginn: Um die Tour zu diesem Zeitpunkt zu stornieren, setze dich bitte mit unserem Kundenservice in Verbindung.
Details
- Voraussetzungen: Unsere Radtouren verlaufen in einem gemächlichen auch für nicht so geübte Teilnehmende geeigneten Tempo.
Räder sind selbst mitzubringen. Ist Ihnen dies nicht möglich, beachten Sie folgenden Hinweis:
Hamburg verfügt mit »StadtRad Hamburg« über ein öffentliches Verleihsystem für Räder. Überall in der Innenstadt gibt es Leihstationen, wo Sie sich ihr Rad einfach und bequem mit einer EC- oder Kreditkarte für eine geringe Gebühr leihen können. Einmal entliehen können Sie Ihr Rad dann an einer beliebigen anderen Leih-Station wieder abgeben. Die hier beschriebene Radtour startet übrigens direkt an einer solchen Leih-Station!
Gruppen können wir auf Wunsch aber auch einen Kontakt zu einem günstigen privaten Radverleiher herstellen.
- Die Tour findet nicht statt, wenn: extreme Wetterbedingungen eine Durchführung unmöglich machen. Also z.B. besonders starkes Glatteis die Sicherheit der Teilnehmenden gefährdet. Wenn also "Höhere Gewalt" eine Durchführung nicht möglich machen.
- Alternative: Gutschein, Ersatztermin, Alternativvorschlag oder Rückerstattung.
Weniger anzeigen