Wir beschreiben die Tour mit Beginn in der Stadt Waren, aber natürlich können wir auch direkt an Ihrem Hotel starten.
Die Hafenstadt Waren mit den farbenfrohen barocken Fachwerkhäuser gefällt einfach jedem Gast. Das die Stadt einst ein Handelszentrum war, sieht man an den großen Speichern am Hafen. Heute ist Waren das Tor zur Müritz und zum Müritz-Nationalpark. Die frische Seeluft und der würzige Tannenduft tun gut.
Die erste Etappe führt uns am Ufer der Müritz nach Klink, was auf einer Landenge zwischen Kölpinsee und der Müritz liegt. Klink hat einen sehr feinkörnigen Sandstrand und Strandkörbe mit Blick auf das kleine Meer. Das schönste Schloss der Region, was nach französischem Vorbild errichtet wurde, dient heute als Hotel direkt am Wasser.
Entlang einiger Wiesen und Mischwäler kommen wir zum einstigen Fischerdorf Sietow, wo der ursprüngliche Charme erhalten geblieben ist. Den Müritzfisch gibt es hier fangfrisch. Umgeben ist das Dorf von einem dichten Schilfgürtel, von...
Mehr anzeigen
Wir beschreiben die Tour mit Beginn in der Stadt Waren, aber natürlich können wir auch direkt an Ihrem Hotel starten.
Die Hafenstadt Waren mit den farbenfrohen barocken Fachwerkhäuser gefällt einfach jedem Gast. Das die Stadt einst ein Handelszentrum war, sieht man an den großen Speichern am Hafen. Heute ist Waren das Tor zur Müritz und zum Müritz-Nationalpark. Die frische Seeluft und der würzige Tannenduft tun gut.
Die erste Etappe führt uns am Ufer der Müritz nach Klink, was auf einer Landenge zwischen Kölpinsee und der Müritz liegt. Klink hat einen sehr feinkörnigen Sandstrand und Strandkörbe mit Blick auf das kleine Meer. Das schönste Schloss der Region, was nach französischem Vorbild errichtet wurde, dient heute als Hotel direkt am Wasser.
Entlang einiger Wiesen und Mischwäler kommen wir zum einstigen Fischerdorf Sietow, wo der ursprüngliche Charme erhalten geblieben ist. Den Müritzfisch gibt es hier fangfrisch. Umgeben ist das Dorf von einem dichten Schilfgürtel, von Niederungen und Mooren.
Je nach Wunsch und Kondition können wir nun entweder über die Dörfer fahren, um die ruhige Seite der Müritzregion kennen zulernen, die geprägt ist von Feldern, Seen und Waldgebieten abseits der touristischen Pfade. Oder aber wir bleiben am Ufer der Müritz.
Der nächst größere Ort ist Röbel an der Müritz. Als Erholungsort wurde Röbel schon früh genutzt, da es malerisch und geschützt in einer schöngeformten Bucht liegt. Vom alten Handwerk zeugen Fischer- und Ackerbürgerhäuser. Besonders sind auch die reetgedeckten Bootshäuser. Ein weiter Blick über die Müritz hat man vom Turm der St.Marien.
Über das typische Gutsdorf Ludorf mit seinem Gutsensembles im Stile der "dänischen Klinkerrenaissance" und der eher untypischen Oktogonkirche geht es weiter am Ufer der Müritz nach Zielow, Vipperow und Rechlin. Dort weist das Luftfahrttechnische Museum auf die turbulente Geschichte des Ortes hin.
Vom Bolter Kanal geht es dann mit dem Schiff wieder zurück nach Waren. Auf der Schifffahrt hat man eindrucksvolle Blicke über die Müritz und kann die Tour Revue passieren lassen.
Highlights:
-Ufer der Müritz, weite Felder, Wiesen, Wälder, Naturschönheiten
-beschauliche Orte, wie Waren, Röbe, Sietow, Ludorf, Rechlin und Klink mit dem Schloss
-fachkundige Führung durch erfahrenden Fahrradguide
-Schifffahrt auf der Müritz, dem größten See Deutschlands
Stornierung
- bis 31 Tag(e) vor Beginn: kostenlos stornierbar
- bis 15 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 20% des Preises
- bis 7 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 50% des Preises
- bis 1 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 80% des Preises
- ab 1 Tag(e) vor Beginn: Um die Tour zu diesem Zeitpunkt zu stornieren, setze dich bitte mit unserem Kundenservice in Verbindung.
Details
- Voraussetzungen: ein wenig geübter Radfahrer schafft die Tour locker, da es nur sehr geringe Steigungen gibt und weil der Tempo von der Gruppe bestimmt wird.
- Die Tour findet nicht statt, wenn: Wenn es das Wetter nicht zulässt, also bei starken Gewitter, Sturm etc.
- Alternative: Museumsbesuch und Schifffahrt
Weniger anzeigen