An den alpinistisch und landschaftlich schönsten Stellen des Kleinwalsertals und Oberallgäus haben Bergführer und Alpenvereine einzigartige Herausforderungen für Bergsteiger und Kletterer geschaffen. Nach einer Einführung in die Technik des Sicherns mit Klettersteigset und Standseilsicherung überschreiten wir den Walser und den Mindelheimer Klettersteig. Am letzten Tag steht je nach Bedingungen und Leistungsniveau die Drei-Gipfel-Tour oder der 2-Länder-Sportklettersteig auf dem Programm. Die Fiderepasshütte auf 2.000 m ist unser Standort an diesem Wochenende. Landschaftlich beeindruckende, aber einfache Wanderungen oder eine schnelle Auffahrt mit der Seilbahn führen uns zu den Einstiegen. Für Klettersteigfreunde ein Wochenende mit vielen Highlights und tollen Aus-, Fern- und Tiefblicken!
Tourenbeschreibung
Tag 1 Walser Klettersteig - Höhenweg - Fiderepasshütte
Nach kurzem Ausrüstungscheck und Infos zum Programmablauf fahren wir gemeinsam mit dem Bus nach Riezlern. Auffahrt mit...
Mehr anzeigen
An den alpinistisch und landschaftlich schönsten Stellen des Kleinwalsertals und Oberallgäus haben Bergführer und Alpenvereine einzigartige Herausforderungen für Bergsteiger und Kletterer geschaffen. Nach einer Einführung in die Technik des Sicherns mit Klettersteigset und Standseilsicherung überschreiten wir den Walser und den Mindelheimer Klettersteig. Am letzten Tag steht je nach Bedingungen und Leistungsniveau die Drei-Gipfel-Tour oder der 2-Länder-Sportklettersteig auf dem Programm. Die Fiderepasshütte auf 2.000 m ist unser Standort an diesem Wochenende. Landschaftlich beeindruckende, aber einfache Wanderungen oder eine schnelle Auffahrt mit der Seilbahn führen uns zu den Einstiegen. Für Klettersteigfreunde ein Wochenende mit vielen Highlights und tollen Aus-, Fern- und Tiefblicken!
Tourenbeschreibung
Tag 1 Walser Klettersteig - Höhenweg - Fiderepasshütte
Nach kurzem Ausrüstungscheck und Infos zum Programmablauf fahren wir gemeinsam mit dem Bus nach Riezlern. Auffahrt mit der Kanzelwandbahn. Nach einer kurzen Einweisung in die Sicherungstechnik des Klettersteiggehens und in die technische Ausrüstung (wird von der Bergschule Kleinwalsertal gestellt) durchsteigen den Walser Klettersteig bis zum Kanzelwandgipfel. Anschließend wandern wir über den wunderschön gelegenen Höhenweg zur Fiderepass Hütte. Schwierigkeitsgrad: B
Höhenunterschied: bergauf 400m | bergab 300 Gehzeit: ca. 07:00 Std.
Tag 2 Mindelheimer Klettersteig - Krumbacher Höhenweg - Fiderepasshütte
Nach einem stärkenden Hüttenfrühstück starten wir zum Mindelheimer Klettersteig. Über ein Schotterfeld geht es zur Fiderescharte, kurz danach legen wir die Klettersteigausrüstung an. Wir überschreiten den Nördlichen (2320 m) - den Mittleren (2301 m) und den Südlichen Schafalpenkopf (2272 m). Über das Kemptener Köpfle gelangen wir zur Kemptener Scharte. An der Mindelheimer Hütte vorbei wandern wir über den Krumbacher Höhenweg zurück zur Fiderepasshütte, wo wir noch einmal
übernachten. Schwierigkeitsgrad: B/C Charakter: Alpiner Steig mit ungesicherten Abschnitten, Leitern, einer Brücke, Trittbügel und -stiften.
Höhenunterschied: bergauf 800m | bergab 800 Gehzeit: ca. 08:00 Std.
Tag 3 2-Länder-Sportklettersteig
Heute steht der 2-Länder-Sportklettersteig auf dem Programm. Dieser Klettersteig wurde von den Bergführern der Bergschule Kleinwalsertal installiert und im Herbst 2007 eröffnet. Von der Fiderepass Hütte steigen wir ab zur Kühgund Alpe (1744 m) und wandern über die verfallene Roßgund Alpe zum Einstieg des Sportklettersteiges. Wir klettern an senkrechtem Fels an sehr ausgesetzten Quergängen vorbei bis kurz vor den Gipfel. Nach einer kurzen Pause und einem gigantischen Rundblick über die umliegenden Gipfel der Allgäuer und Lechtaler Alpen, steigen wir über den Wanderweg zur Kanzelwandbergstation ab. Talfahrt mit der Kanzelwandbahn nach Riezlern. Beim Einkehren in der Cantina Vertical lassen wir die vergangenen 3 Tage noch einmal Revue passieren. Anschließend Heimreise. Schwierigkeitsgrad: C/D Charakter: Anspruchsvoller, sportlicher Klettersteig auf der kompletten Länge gesichert, viele senkrechte Passagen und Quergänge, 10 m Seilbrücke.
Höhenunterschied: bergauf 350m | bergab 350 Gehzeit: ca. 05:00 Std.
Stornierung
- bis 56 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 20% des Preises
- bis 28 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 40% des Preises
- bis 21 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 60% des Preises
- bis 1 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 80% des Preises
- ab 1 Tag(e) vor Beginn: Um die Tour zu diesem Zeitpunkt zu stornieren, setze dich bitte mit unserem Kundenservice in Verbindung.
Details
- Voraussetzungen: Kondition:
Aufstiege bis zu 1.000 Höhenmeter auf. Gehzeit zwischen 6 und 8 Stunden, abhängig von der Witterung, der Wegbeschaffenheit und der Kondition der Gruppe.
Technik:
Klettersteige der Kategorie C, vereinzelt auch D. Du bewegst Dich gesichert mit Deinem Klettersteigset in steilem, felsigem Gelände. Mit Hilfe von zum Teil weiter auseinanderliegenden Stiften und Klammer durchsteigst Du sehr steile und vereinzelt auch überhängende Passagen. Du hast ausreichend Armkraft um auch längere Touren zu bewältigen. Erfahrung im Klettersteiggehen, absolute Schwindelfreiheit und Trittsicherheit werden vorausgesetzt.
- Die Tour findet nicht statt, wenn: Die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird oder das Wetter eine Absage aus SIcherheitsgründen erfordert
- Alternative: Alternativtour oder Geld zurück
Weniger anzeigen