VON BOZEN NACH TRIENT - Die zweite Etappe auf dem Weg in den Süden
Die Wanderwoche verläuft auf bequemen geschichtlich und kulturell interessanten Wegen in einer Höhenlage zwischen 1300 m und 1800 m und Tagesetappen zwischen 4 und 7 Std. Die Wege führen von der Landeshauptstadt Bozen, der Metropole der Südtiroler Freiheitskämpfer vorbei an den ehemaligen Erzgruben in Kohlern zum Wallfahrtsort Maria-Weissenstein. Durch die geologisch einmalige Schlucht des Bletterbachs, auch "Grand Canyon" Südtirols genannt. Der Trudner Nationalpark mit dem Salumer Wald ist das größte zusammenhängende Waldgebiet in Südtirol. An der Sprachgrenze deutsch/italienisch über der Salurnerklause mit dem Heiligen See: Lago Santo führt der E5 als Albrecht-Dürer-Weg hinab in das Cembra Tal. Das Cembra Tal ist unter anderem als spezielle Weingegend der Müller Thurgau Traube bekannt. Die Erdpyramiden von Segonzano sind eine weitere Top Sehenswürdigkeit auf dieser Wanderung. Das Fersental, auch das vergessene Tal genannt, ist eine deutsche Sprachinsel im Trentino, mit besonderem Charakter. Der Alpine-Finaltag führt zu den Bergen von Lagorai, Mont Gronlait (2383m) und Mont Fravort (2347m) welche auch bestiegen werden. Die Tour endet in Vetriolo bei der höchstgelegenen Therme Europas (1481m). Traumhafte Blicke ins Tal von Levico und zur Alpensüdseite sowie kulinarische Abende machen diese Tour zu einem abwechslungsreichen und einmaligen Erlebnis.
1. Tag: Bozen - Deutschnofen
Treffpunkt 13 Uhr an der Talstation der Kohlern-Seilbahn bei Bozen (262 m). Mit der ältesten Seilbahn in Europa, erbaut im Jahre 1908, bis Bauernkohlern (1150 m). Die Wanderung führt über Herrenkohlern zum Toten Moos (1500 m) nach Deutschnofen (1357 m). Deutschnofen liegt auf einer sonnigen Hochebene umgeben von den Bergmassiven Schlern, Rosengarten, Latemar, Schwarz- und Weishorn sowie im Norden das Mendelgebirge. Übernachtung im Gasthaus.
Gehzeit 3 Stunden, 588 HM Aufstieg, 309 HM Abstieg
2. Tag: Deutschnofen - Truden
Auf einem alten Pilgerweg zum Kloster Maria Weißenstein (1521 m), der bedeutendsten Wallfahrtstätte Südtirols und weiter zur Einkehr in der Lahneralm (1583 m), Bletterbach und Butterloch (1500 m). Die Bletterbachschlucht ist mit ihren bis zu 80 Meter hohen Porphyrwänden ein einzigartiges und bekanntes Naturdenkmal, das überquert bzw. bei trockenem Wetter in ca. einer Stunde durchwandert werden kann. Weiter führt der Weg nach Oberradein (1562 m) und hinüber nach Kaltenbrunn und Truden. Übernachtung im ***Hotel.
Gehzeit 7 Stunden, 893 HM Aufstieg, 1067 HM Abstieg
3. Tag: Truden - Gfrill
nach Besuch des Naturparkhauses geht es über einen Forstweg zur Hornalpe (1718 m) mit Abstecher zum Gipfel des Trudner Horn (1781 m). Nach ausgiebiger Rast erfolgt der Abstieg zum kleinen historischen Bergdorf Gfrill (1326 m), der letzten deutschsprachigen Siedlung hoch über dem Etschtal und der Salurner Klause. Übernachtung im Gourmet-Gasthof oder Dependance, ausgezeichnet im Osteria d`Italia (Gourmetführer für die kulinarisch-hervorragende Küche).
Gehzeit 4 Stunden, 800 HM Aufstieg, 530 HM Abstieg
4. Tag: Gfrill - Cembra
von Gfrill führt die Tour durch den großen Salurner Wald zum Heiligen See: Lago Santo (1184 m). Mit dem Abstieg ins Cembratal dem Tal der Künstler und Maler (Albrecht Dürer), verlassen wir die Provinz Bozen und wandern auf Trentiner Boden. Durch Weinberge hinab nach Cembra. Übernachtung im Hotel
Gehzeit 5 Stunden, 465 HM Aufstieg, 1061 HM Abstieg
5. Tag: Cembra - Fersental
kurze Taxifahrt nach Segonzano. Wanderung bei trockenem Wetter mitten durch die berühmten Stedro-Sabion-Erdpyramiden, sonst vorbei an sicheren Aussichtskanzeln zur malerischen Ortschaft Quaras (995 m) und weiter zum Knotenpunkt "la Centrale" mit Einkehr. Über den Redebus Pass mit bronzezeitlichem Diorama nach Palai im Fersental, einer deutschsprachigen Insel im "vergessenen Tal" mit 800 Jahren interessanter Geschichte. Übernachtung im **-Hotel.
Gehzeit 5 Stunden, 1026 HM Aufstieg, 392 HM Abstieg
6. Tag: Fersental - Vetriolo Terme
zu Fuß oder mit dem Taxi hinauf zum Erdomolosee (2005 m) und weiter über die Seescharte (2213 m) in die Lagorai-Berge. Überschreitung von Mont Gronlait (2383 m) und/oder Mont Fravort (2347 m). Vorbei an den Schützenstellungen die an den ersten Weltkrieg erinnern. Bei Schlechtwetter (Regen) wird auf Ausweichwegen gewandert. Über das Weitjoch (la Bassa) nach Vetriolo Terme (1481 m). Der höchstgelegene Bäderort Europas ist eine kleine Welt mit reiner Luft und viel Sonnenschein am Südhang der Berge. Übernachtung im ***-Hotel in Vetriolo.
Gehzeit 7 Stunden, 1313 HM Aufstieg, 915 HM Abstieg
7. Tag: Vetriolo Terme - Bozen
Samstag:
Rückfahrt mit Taxi vorbei an Trient und Bozen zum Treffpunkt an der Kohlerer Bahn und zum Bahnhof (im Preis inbegriffen). Ankunft in Bozen ca. 11 Uhr.
Fragen und Antworten zur Tour:
-> Ist die Tour leichter als die Alpenüberquerung?
Ja. Der Gesamtcharakter ist durch den Verlauf im weniger Alpinen Gelände deutlich einfacher einzustufen. Dennoch braucht man auch für diese Tour eine gute Kondition. Da jeden Tag im Hotel/Gasthof übernachtet wird, kann man in der Regel auch wieder besser und schneller regenerieren. Der letzte Tag, wo es über die Gipfel Gronlait und Fravort geht, ist der längste Tag der Tour.
-> Braucht man für diese Tour einen Hüttenschlafsack?
Nein. Sie übernachten täglich im Gasthof/Hotel.
-> Wo kann man vor der Tour in Bozen übernachten?
Die Tourismusinfo in Bozen vermittelt gerne ein passendes Zimmer nach individuellen Wünschen.
-> Wenn ich mit der Bahn anreise, wie weit ist es vom Bahnhof zum Treffpunkt an der Kohlern Seilbahn?
Zu Fuß sind es ca. 15 Minuten. Oder mit dem Taxi 4 Minuten.
-> Wann ist die Tour am letzten Tag wieder an der Kohlern Seilbahn beim Auto bzw. Bahnhof?
Der Bus fährt von Vetriolo direkt durch zur Kohlern Seilbahn und ist dort um ca. 10.30 Uhr. Gäste die per Bahn an/abreisen werden danach direkt zum Bahnhof gefahren.
Stornierung
- bis 60 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 10% des Preises
- bis 30 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 20% des Preises
- bis 22 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 30% des Preises
- bis 15 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 50% des Preises
- bis 7 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 75% des Preises
- ab 7 Tag(e) vor Beginn: Um die Tour zu diesem Zeitpunkt zu stornieren, setze dich bitte mit unserem Kundenservice in Verbindung.
Details
- Voraussetzungen: festes Schuhwerk, ausreichende Ausdauer, körperliche Gesundheit
Weniger anzeigen