Die dritte Etappe in der zauberhaften Bergwelt des Trentino - von Levico Terme bis Giazza, Verona.
Dieser Abschnitt ist nicht nur die letzte Etappe der Alpenüberquerung, sondern laut Rückmeldung unserer Gäste wahrscheinlich auch die "Schönste". Die Tour verläuft ab Levico Terme (Provinz Trient) bis Giazza (Provinz Verona). Ein überwiegend alpiner Wanderweg, abwechslungsreich und interessant für Bergbegeisterte mit guter Kondition (die dritte Etappe ist mindestens so fordernd wie die Erste).
Von den heilenden Thermalquellen in Levico Terme geht es über den 'Sentiero del Menador' auf die Hochebene von Lavarone und weiter über Coe- u. Borcolapass zu den Stätten des Ersten Weltkrieges im Pasubiomassiv. Über die legendäre 'Straße der 52 Tunnel', ein bereits für die damalige Zeit architektonisch grandioses Bauwerk, geht es hinunter zum Xomopass. Von dort gelangt man mit dem Shuttlebus zum Pass Pian delle Fugazze, der die Grenze zwischen Trentino und Venetien bildet. Alsdann nähert sich der Wanderer den 'Piccole Dolomiti' (kleine Dolomiten) – auch bekannt als die kleine Schwester der imposanten und prominenten Dolomiten. Geographisch gesehen gehören die kleinen Dolomiten zu den Vizentiner Alpen, die im Nordosten durch das Pasubiomassiv und im Südwesten durch die Lessiner Berge abgegrenzt werden. Bei optimalen Wetterbedingungen ist eine Besteigung ihres höchsten Gipfels, 'Cima Carega', möglich. Im Anschluss geht es vom Lorapass, wo die Grenzen der Provinzen Vicenza, Trient und Verona zusammenfließen, durch das Naturschutzgebiet des Campobrun und weiter gen Süden in das 'Valle del Diavolo' (Teufelstal). Über Giazza gelangt man schließlich nach Verona, eine der schönsten und glorreichsten Städte Italiens. Verona ist außerdem wegen seiner künstlerischen und archäologischen Reichtümer eine der wichtigsten Kunststädte Italiens. Die Stadt von Romeo und Julia wird auch als das Tor zu Italien bezeichnet.
1. Tag: Anreisetag nach Lochere
Anreise mit PKW oder Bahn zum Hotel Paoli in Lochere (siehe Karte).
Tipp: Wenn Sie frühzeitig anreisen, lädt der bekannte Caldonazzo See auf einen Badestopp ein.
2. Tag: Lochere - Coe Pass
Aufstieg von Lochere (500 m) auf dem „Sentiero del Menador“ über Spiazzo Alto (1291 m) zum Albergo Monterovere (1255 m) - ca. 2,5 Std, Mittagspause. Von dort mit dem Linienbus (12.30 Uhr) nach Carbonare (1074m), Fahrtzeit ca. 30 Minuten. Nachmittags Aufstieg zum 'Forte Dosso Cherle' (1436 m), einem ehemaligen österreichischen Verteidigungswerk, und weiter zum Coe Pass (1600 m). Übernachtung im Rifugio La Stua.
5 Std. Gehzeit, 1300 HM Aufstieg, 150 HM Abstieg
3. Tag: Coe Pass - Lancia Hütte
vom Coe Pass über Monte Maggio (1855 m), Corona di San Marco (1873 m) und Monte Borcoletta (1817 m) zum Borcolapass. Einkehr in der Malga Borcola (1207 m), ein wahrlich kulinarisches Highlight!, ca. 3 Std. Nachmittags Aufstieg zur verfallenen 'Malga Costa' (1845 m) hinauf zu einem Wegweiser auf weiter Flur mit Blick auf die 'Sogli Bianchi'. Von hier entweder über den Normalweg oder über eine etwas längere und anspruchsvollere, dafür aber reizvollere Alternative zum Rifugio Lancia (1825 m).
6 Std. Gehzeit, 1200 HM Aufstieg, 1000 HM Abstieg
4. Tag: Lancia Hütte - Campogrosso
vom Rifugio Lancia zur 'Bochetta delle Corde' (1894 m). Von dort auf dem Panoramaweg entlang des Berges Roite (2144 m) zu den Kampfstätten des Ersten Weltkrieges und Durchquerung der ehemaligen Kampfgebiete. Überschreitung der drei bedeutenden Gipfel: Dente Austriaco (2203 m), Dente Italiano (2220 m) und Cima Palon (2232 m), der zugleich den höchsten Gipfel im Pasubio Massiv markiert. Abstieg zur Kapelle 'Santa Maria dell Pasubio', zum Triumphbogen 'Arco Romano' (2035 m) und Rifugio Papa (1928 m), ca. 4 Std. ab Rifugio Lancia.
Abstieg über die legendäre 'Strada delle 52 Gallerie', einem Meisterwerk der militärischen Ingenieurskunst des ersten Weltkrieges (Stirnlampe unbedingt erforderlich), zum Xomopass. Mit Shuttle Bus zum Rifugio Campogrosso (1456 m).
6 Std. Gehzeit, 450 HM Aufstieg, 1200 HM Abstieg
5. Tag: Campogrosso - Rifugio Scalorbi
Aufstieg zur 'Bochetta dei Fondi' (2015 m), ca. 2,5 Std. Bei guten Wetterbedingungen Aufstieg zur 'Cima Carega' (2259 m), dem höchsten Gipfel der 'Piccole Dolomiti' und Einkehr im Rifugio Fraccaroli (2238 m), ca. 1,5 Std. Alternativ direkter Abstieg zum Rifugio Scalorbi (1767 m) mit Einkehr, ca. 1 Std. Über die 'Porta di Campobrun' zum Lorapass (1716 m) und Abstieg in das Teufelstal zum Rifugio Boschetto (1151 m).
6 Std. Gehzeit, 600 HM Aufstieg, 900 HM Abstieg
6. Tag: Giazza - Verona
Mit dem Taxi zur Bushaltestelle nach Giazza. Abfahrt ca. 8 Uhr. Ankunft in Verona am Bahnhof um ca. 9.45 Uhr. Gute Zugverbindung nach Trient und München.
Vom Bahnhof in Verona zurück zum Hotel Paoli in Lochere:
Mit dem Zug von Verona nach Trient. Umsteigen in Trient und weiter nach Levico Terme. Am Bahnhof von Levico Terme entweder mit dem Taxi zum Hotel oder zu Fuß in ca. 30 Minuten.
Stornierung
- bis 60 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 10% des Preises
- bis 30 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 20% des Preises
- bis 22 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 30% des Preises
- bis 15 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 50% des Preises
- bis 7 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 75% des Preises
- ab 7 Tag(e) vor Beginn: Um die Tour zu diesem Zeitpunkt zu stornieren, setze dich bitte mit unserem Kundenservice in Verbindung.
Details
- Voraussetzungen: sehr gute Kondition und Trittsicherheit, festes Schuhwerk
Weniger anzeigen