Über die Reise/über das Gebiet
Die Ruhr gab Europas größter Industrieregion, dem Ruhrgebiet, seinen Namen. Auf einer Länge von über 120 km durchfließt sie dieses Gebiet. Früher war sie unverzichtbar für den Transport der Kohle, Erz und dem Stahl. Heute wird sie für die Energiegewinnung und zur Trink- und Brauchwasserversorgung des Ruhrgebiets genutzt.
In den letzten Jahren hat sich hier einiges gewandelt, so wurden Kohlezechen geschlossen und zu Museen umgestaltet. Kohlekraftwerke wurden mit modernen Rußpartikelfilter und Entschwefelungsanlagen ausgestattet und in der verbliebenen Schwerindustrie wurden moderne Umweltstandards konsequent durchgesetzt. Dadurch ist die Umweltbelastung extrem zurück gegangen.
Immer mehr Menschen entdecken die Schätze vor der Haustür. Die Ruhr, welche am südlichen Rand des Ruhrgebiets fließt, schaffte es trotz der jahrhundertelangen Nutzung durch die Schifffahrt und Stromgewinnung, ihren eigenen Charme zu behalten. Auf ihrem Weg zum Rhein fließt sie nicht nur an Industrie und Städten vorbei, sondern ist auch von Feldern, Wiesen und kleinen Wäldern umgeben. Viele Freizeitsportler haben die Ruhr für sich entdeckt, so führt seit 2006 der RuhrtalRadweg über 200 km von der Quelle bis zur Mündung immer an der Ruhr entlang, durch die Städte und Natur. Dieser RuhrtalRadweg wird, nicht nur an den Wochenenden, intensivst von Radfahrer, Inlineskater, Jogger, Worker und Spaziergängern genutzt. Wir werden bei unserer Ruhrbefahrung nicht den RuhrtalRadweg nutzen, sondern der Ruhr und wo möglich der Route der Industriekultur folgen. Dabei werden wir nicht nur die Entspannung auf und neben der Ruhr suchen, sondern auch Industriedenkmäler besuchen, welche die letzten Jahrhunderte die Menschen und das Gebiet prägten.
Ablauf der Kanutour
Wir bieten diese Tour zeitgleich auch als 2-Tagestour an. Wenn ihr beide Tage mit uns paddeln wollt, bucht bitte die 2-Tagestour (Kanutour Ruhr - 2 Tage von Witten bis Essen).
Wenn ihr nur einen Tag mit uns paddeln wollt, so könnt ihr uns auf folgenden Abschnitt begleiten:
• Tour 1 von Witten bis Hattingen (08.04., 13.05., 23.08. und 02.09.2017)
• Tour 2 von Hattingen bis Essen Steele (09.04., 14.05., 24.08. und 03.09.2017)
Wir werden der Route der Industriekultur folgen und einige der alten Industriedenkmäler besuchen.
Wenn ihr schon mal ein Kajak oder einen Kanadier gesteuert habt und dieser Versuch nicht so erfolgreich war, können wir euch beruhigen. Denn zu Beginn jeder Kanutour machen wir euch mit den Grundtechniken des Paddelns vertraut. Euer Kanulehrer zeigt euch unter anderem den Grundschlag vorwärts und den Bogenschlag (ein Steuerschlag). Des Weiteren steht er euch während der gesamten Tour mit Rat und Tat zur Seite. Mit seiner Hilfe und ein bisschen Übung werdet ihr nicht von Strauch zu Strauch fahren, sondern ganz entspannt das Tagesziel erreichen. Unsere Kanutour soll eine Reise zum Entspannen sein. Wir haben das gesamte Gepäck im Boot und somit keinen Termindruck. Tagesetappen mit Längen zwischen zehn und zwanzig Kilometer lassen keine Hektik aufkommen – es bleibt während der Kanutour genug Zeit zum Relaxen, Lesen, Schwimmen und Spazierengehen oder auch zur Besichtigung von regionalen Sehenswürdigkeiten.
Tour 1 (08.04., 13.05., 23.08. und 02.09.2017)
Wir starten in Witten und haben recht schnell den Weg zur Zeche Nachtigall zurück gelegt. Hier werden wir aussteigen und die Zeugen der industriellen Vergangenheit besichtigen. Es ist ein Museum eingerichtet, welches die jahrhundertelange Zeiten des Bergbaus dokumentiert. Wir können auf dem Weg zu unserem Tagesziel in Hattingen, weitere Zeugen der industriellen Vergangenheit besichtigen (wie z. B. Wasserwerk Stiepel) oder einfach nur relaxen, entspannen und paddeln. Wer keine Museen besuchen möchte kann am Ufer der Ruhr oder im Museeumscafé eine Pause machen.
Tour 2 (09.04., 14.05., 24.08., und 03.09.2017)
Bevor unsere Fahrt am zweiten Tag an Wiesen, Weiden und kleinen Wäldern vorbei führt, werden wir die Henrichshütte in Hattingen besichtigen. Auf dem Weg zu unserem Ziel in Essen Steele haben wir noch die Möglichkeit, das Eisenbahnmuseum in Dahlhausen zu besichtigen. Eintrittspreise sind nicht im Reise-Preis inbegriffen. Wer keine Museen besuchen möchte kann am Ufer der Ruhr oder im Museeumscafé eine Pause machen.
Für das leibliche Wohl sorgen kleine Läden, Restaurants, Bäcker und Cafés oder wir selber, mit dem guten, alten (kleinen) Gaskocher (siehe Unterpunkt Verpflegung).
Was ihr zum Paddeln mitbringen solltet:
• Badekleidung und Schuhe, die nass werden dürfen (z.B. alte Turnschuhe oder Neoprenschuhe, bitte keine Sandalen)
• Sonnencreme und Sonnenhut
• Ggf. ein Brillenband
• Je nach Temperatur solltet ihr noch schnell trocknende Oberbekleidung mitbringen (z.B. Fleecepulli)
• (am Besten zwei) Wechselgarnituren
Voraussetzungen an die Teilnehmer
Besondere Voraussetzungen benötigt ihr für diese Kanutour nicht. Ihr müsst nur schwimmen können, Spaß in der Natur haben und dürft nicht wasserscheu sein. Es sind Tagesetappen von 10-18 km geplant, wobei zu beachten ist, dass wir hierfür den ganzen Tag Zeit haben. Besonders schmerzfrei oder todesmutig müsst ihr nicht sein. Ihr könnt sowohl als Kanu-Neuling dabei sein, Erfahrene Kanuten sind aber auch herzlich willkommen.
Unterkünfte
Auch wenn eine Übernachtung nicht notwendig ist, bekommt ihr von uns in den Reiseunterlagen Hinweise zu Hotels/Pensionen, vielleicht wollt ihr ja ein paar Tage länger im Ruhrgebiet bleiben.
Verpflegung während des Kurses
Bei der Verpflegung möchten wir euch nicht in einen festen Rahmen zwingen.
Gemeinschaftliches Essen
Zwischenmahlzeit
Während der Kanutour können wir immer wieder anlanden und auf ein Imbiss oder Käffchen mit Kuchen einkehren. Alternativ macht ihr euch ein leckeres Lunchpaket und bringt es mit.
Individuell
Dies schließt natürlich nicht aus, dass ihr kleine Kocher für die Einzel- bzw. Kleingruppenversorgung mitnehmt.
Tipps
Umgebung
Es gibt noch viel mehr im Ruhrgebiet zu entdecken, so ist es nicht weit zur Villa Hügel, dem ehemaligen Familiensitz des Unternehmers Krupp. Aber auch unser UNESCO-Welterbe im Pott, die Zeche Zollverein, ist nur einige Kilometer entfernt und lädt zu einem Besuch ein (Bsp. www.route-industriekultur.de).
Anreise (Beispiel)
Witten ist mit dem Auto, als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn und Bus) gut erreichbar.
Mit dem Auto
Die Anreise mit dem Auto kann überwiegend über Autobahnen erfolgen. Das letzte Stück wird auf Landstraßen zurückgelegt. Ungefähre Fahrtzeiten, mit denen ihr rechnen müsst:
• Ab Düsseldorf ca. 1:00 h (etwa 10 min Landstraße)
• Ab Dortmund ca. 25 Minuten Landstraße
• Ab Köln ca. 1:00 h (etwa 10 min Landstraße)
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Eine direkte Bahnanbindung hat unser Startort nicht. Ihr fahrt mit der Bahn bis Witten Hauptbahnhof und von dort sind es mit dem Bus noch ca. 5 Minuten bis zu unserer Einstiegsstelle.
Ungefähre Fahrtzeiten, mit denen ihr rechnen müsst:.
• Ab Düsseldorf ca. 1:20 h inkl. Umsteigezeit in Witten zum Bus
• Ab Dortmund ca. 30-45 Minuten inkl. Umsteigezeit in Witten zum Bus
• Ab Köln ca. 1:30 h inkl. Umsteigezeit in Witten zum Bus
• Ab Münster ca. 1:30 h inkl. Umsteigezeit in Witten zum Bus
Die Anreisezeiten nach Hattingen sind ähnlich, wobei mit dem Auto etwas länger über Landstraßen zu fahren und der Bahnhof in Hattingen in ca. 10 Minuten zu Fuß erreichbar ist.
Vermittelte Inhalte
• die Kunst des Versetzens mit dem Auto
• Grundschlag vorwärts
• Grundschlag rückwärts
• Bogenschlag
• Umgang mit der Steueranlage
• Geradeaus fahren
• Kurven fahren
• Materialkunde
• Entspannen und Relaxen
• Leichte sportliche Betätigungen
Wir freuen uns auf euch!
Stornierung
- bis 31 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 20% des Preises
- bis 22 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 30% des Preises
- bis 15 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 50% des Preises
- bis 8 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 80% des Preises
- bis 1 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 90% des Preises
- ab 1 Tag(e) vor Beginn: Um die Tour zu diesem Zeitpunkt zu stornieren, setze dich bitte mit unserem Kundenservice in Verbindung.
Details
- Voraussetzungen: Schwimmkenntnisse
normale körperliche Konstitution
- Die Tour findet nicht statt, wenn: die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird
- Alternative: Wird besprochen
Weniger anzeigen