Diese mittelschwere Wanderung führt von der Nagelfluhkette über die Hörnerkette nach Balderschwang, der höchsten Gemeinde Deutschlands. Von hier aus streifen wir den Bregenzerwald und werden über das Kleinwalsertal wieder zurück nach Oberstdorf kommen. Diese Tour ist für Bergwanderer gedacht, die eine Übernachtung in einem Gasthaus und Berggasthaus einer Hütte vorziehen.
Sechs Tage lang werden wir Bergketten überschreiten und Täler durchstreifen. Jeden Tag aktiv unterwegs sein und eine abwechslungsreiche Woche in den Allgäuer Alpen und den Bregenzer Wald erleben.
1. Tag: Mo
Oberstdorf - Nagelfluhkette - Gunzesried
Mit der Bahn nach Immenstadt und über einen kurzen Fußmarsch zur Mittag Bahn. Die ersten Höhenmeter bewältigen wir bequem mit dem Sessellift. Vom Mittag (1.451m) aus „gehen wir uns ein“ und wandern zum Steineberg (1.660 m) und über einen schönen Weg nach Gunzesried
(931 m). Hier werden wir in einem Gasthaus übernachten.
ca. 4 Std.
2. Tag: Di
Hörner Kette - Grasgehren
Über das Rangiswanger Horn (1.615 m) gelangen wir auf die Hörnerkette. Diese überschreiten wir bis zum Großen Ochsenkopf (1.162 m). Nach einer Einkehr im Berghaus Schwaben bewältigen wir unseren letzten Aufstieg zum Bolgengrat. Von hier aus sehen wir schon die heutige Unterkunft das Berggasthaus Grasgehren (1.447 m). Optional Besteigung des Wannenkopfs (1.712 m)
ca. 5 Std.
3. Tag: Mi
Riedberger Horn - Balderschwang - Sibratsgfäll
Zum „warmlaufen“ steigen wir über den Bolgengrat zum Riedberger Horn (1.787 m) auf. Weiter geht es über den Dreifahnenkopf (1.628 m), den Aussichtspunkt am Höllritzeneck (1.669 m) und Bleicher Horn (1.669 m). Abstieg über die Obere Balderschwang Alpe nach Balderschwang (1.044 m). Von hier mit dem Bus nach Sibratsgfäll (929 m), wo wir in einem Gasthaus übernachten.
ca.5 Std.
4. Tag: Do
Schneckenlochwald - Diedamskopf - Neuhornbachhaus
Von Sibratsgfäll wandern wir auf einem Sträßchen Richtung Schönebach. Durch den Schneckenlochwald kommen wir auf die Haldenhochalpe (1.697 m). Weiter geht es über den Diedsattel (1.800 m) zum Diedamskopf (2.090 m). Nach einer schönen Gipfelrast steigen wir zu unserem heutigen Tagesziel dem Neuhornbach Haus (1.650 m) ab.
ca. 6,5-7 Std.
5. Tag: Fr
Steinmandl - Schwarzwasser Hütte - Walmendinger Horn
Aufstieg zum Steinmandl (1.962 m) und Abstieg zur Schwarzwasser Hütte (1.620 m). Über einen kurzen Gegenaufstieg erreichen wir die Ochsenhoferscharte (1.850 m). Weiter geht es über den Gratweg zum Walmendinger Horn (1.990 m) und steigen über die Bühl Alpe (1.435 m) nach Mittelberg (1.215 m) im Kleinwalsertal ab. Übernachtung in einem Gasthaus.
ca. 5,5 Std.
6. Tag: Sa
Kanzelwandbahn- Fellhorngipfel - Freibergsee
Auffahrt mit der Kanzelwandbahn (2.058 m), Wanderung zum Fellhorngipfel (2.038 m) und von hier über den „Anderl Heckmair Gedächtnis Pfad“ zur Sölleralpe (1.522 m) am Söllereck. Von hier aus steigen wir ab zum Gasthaus Hochleiter und weiter zum idyllisch gelegenen Freibergsee. Nach einem letzten Abstieg gelangen wir in den großen Talkessel von Oberstdorf (815 m) und kommen bequem zurück zum Bergschulbüro.
ca. 4,5 Std.
Zusatzkosten: Je nach Bedarf für Getränke und Proviant ca. 30 € pro Tag
Anfahrt:
Mit dem PKW: Über die B19 Kempten - Oberstdorf. Ab dem Kreisel am Ortseingang der Beschilderung Nebelhornbahn folgen. Unser Büro befindet sich im Gebäude der Firma Geiger, zwischen Norma Markt und Wohnmobilstellplatz. Kostenfreie Parkplätze sind vorhanden.
Mit der Bahn: Die Gehzeit beträgt ca. 8 Min. Von Bahnhof aus immer Richtung Osten, d.h. am Kiosk vorbei, über die Straße, bei der Firma ‚Radio Geiger’ rechts hoch und vor dem ‚Raumausstatter Dünßer’ links abbiegen. Die nächste Straße rechts rein und immer geradeaus. Diese Straße (Maximilianstraße) mündet bei einer S-Kurve in den Enzenspergerweg. Unser Büro befindet sich am Ende der Straße auf der rechten Seite.
Ausrüstung:
-feste Bergschuhe mit guter Profilsohle Kat. B
-2 Paar Wandersocken
-1 bequeme Berghose
-1 kurze Hose
-1 Jacke (Softshell)
-1 Regenjacke und 1 Regenhose (ideal Gore-Tex)
-2 atmungsaktive T-Shirts
-Unterwäsche (ideal atmungsaktiv)
-1x Wechselwäsche für die Unterkünfte (dünne Stoffhose, T--Shirt, evtl. dünner Pullover)
-evtl. 1x lange Skiunterwäsche zum Schlafen
-leichte Hüttenschlappen
-1 Rucksack max. 35 Liter mit Rucksackhülle (Rucksackgewicht ohne Trinken max. 8 Kg)
-Handschuhe, Kopfbedeckung gegen Sonne und Kälte,
-Sonnenbrille, Sonnencreme, Lippenschutz
-Evtl. Badesachen (für den Freibergsee)
-Trinkflasche, Tourenverpflegung für den ersten Tag
-Regenschirm (ideal Bergsteiger Schirme mit einem Glasfasergestell.) Kann bei uns ausgeliehenen werden.
Teleskopstöcke (Können bei uns ausgeliehen werden.)
-Wasch-Set (z.B. Probepäckchen...), Blasenpflaster,
-persönliche Medikamente
-evtl. kleine Taschenlampe
Tipp vom Profi:
- Mit leichtem Gepäck läuft es sich besser.
- Zwiebelprinzip mit leichter Funktionskleidung.
- Gute Vorbereitung mit Radfahren, Joggen, längere Wanderungen mit Rucksack
- rechtzeitige Anreise, Puffer einplanen
Stornierung
- bis 30 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 20% des Preises
- bis 21 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 50% des Preises
- bis 14 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 60% des Preises
- bis 7 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 75% des Preises
- bis 6 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 90% des Preises
- ab 6 Tag(e) vor Beginn: Um die Tour zu diesem Zeitpunkt zu stornieren, setze dich bitte mit unserem Kundenservice in Verbindung.
Details
- Voraussetzungen: Wandererfahrung vorteilhaft, sicheres Gehen im Auf- und Abstieg, gute körperliche Verfassung, durchschnittliche Kondition, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Ausdauer für Tagesetappen bis zu 6 Stunden
Weniger anzeigen