Unsere Tourenvariante des E5 von Oberstdorf nach Meran vereint die Schönheit der Bergwelt mit der Gemütlichkeit in ausgesuchten Unterkünften. Der Fernwanderweg E5 ist jedem Bergfreund ein Begriff und hat sich zu einem echten Klassiker entwickelt. Vom nördlichen Alpenrand, den Allgäuer und Lechtaler Alpen, führt uns unser Weg weit hinauf in die Wildheit der Ötztaler Gletscherwelt über die Grenze des Similaunpasses nach Italien ins malerische Schnalstal, der Heimat von Reinhold Messner. Beim Tourenstart am Samstag ist die Kemptner Hütte unser erstes Ziel. Hier treffen sich die vielen begeisterten E5-Wanderer zum ersten Mal. Ab dem zweiten Tag ziehen wir die ruhigeren Wege und Aufstiege vor und wandern vornehmlich abseits der überlaufenen Hauptroute. Wir genießen die vielen Vorteile unseres seit Jahren bewährten Tourenverlaufs, der vor allem durch mehr Ruhe und Beschaulichkeit überzeugt und dank einer durchdachten Tourenplanung den Karawanen ausweicht. Dem genussvollen Wandern und dem großen Erlebnis E5 von Oberstdorf nach Meran steht so nichts mehr im Wege.
Samstag:
Wir starten in Hirschegg mit dem Bus nach Oberstdorf. Nach einem weiteren kurzen Transfer in die Spielmannsau starten wir auf der Originalroute des E5. Wir können unseren Rucksack mit der
Materialbahn zur Kemptnerhütte befördern lassen und steigen so, völlig unbeschwert, zunächst bis zu einer kleinen Kapelle am sogenannten Knie. Von hier aus geht es durch das Sperrbachtobel hinauf bis
zur Kemptner Hütte.
Höhenunterschied: bergauf 870 m Gehzeit: ca. 3 Std.
Sonntag:
Von der Kemptner Hütte steigen wir zunächst auf bis aufs Mädelejoch. Dort haben wir einen traumhaften Ausblick zum einen hinunter bis in den Oberstdorfer Talboden und auf der anderen Seiten in die Tiroler Berge. Weiter geht´s von hier aus vorbei an der oberen und untern Rossgumpenalpe durch Höhlenbachtal hinunter nach Holzgau. Nach einer Rast nehmen wir von dort aus ein Taxi und fahren
durch das Lechtal Richtung Hahntennjoch nach Boden. Anschließend geht es zu Fuß weiter durch das Bschlabsertal zur Hanauer Hütte. Nach ca. 45 Minuten Gehzeit kommen wir an eine Materialseilbahn die
uns einen Rucksacktransport bis zur Hanauer Hütte ermöglicht. Aufstieg bis zur Hütte. Dort machen wir eine wohlverdiente Rast.
Höhenunterschied: bergauf 700 m bergab 870 m Gehzeit: ca. 5 Std.
Montag:
Aufstieg auf die östliche Dremelscharte. Abstieg vorbei am wunderschönen Steinsee 2.222 m, an dem wir eine Pause machen und anschließend weitergehen bis zur Steinseehütte. Abstieg bis zur
Alfutzalm 1261m. Von dort aus nehmen wir ein Taxi bis nach Zams und fahren mit der Venetbahn auf den Venetberg, wo wir heute übernachten.
Höhenunterschied: bergauf 600 m bergab 1200 m Gehzeit: ca. 6 Std.
Dienstag:
Nach dem Frühstück starten wir von der Bergstation aus über die Goggelsalm bis zur Larcheralm, 1814m. Nach einer kurzen Pause erfolgt der Abstieg bis nach Winkel bei Wenns über den alten Almweg.
Mit dem Bus fahren wir ins Pitztal. Mittagspause in der Gletscherstube und anschließender Aufstieg zur Braunschweiger Hütte. Wieder ermöglicht uns eine Materialseilbahn einen Rucksacktransport. Die
Braunschweiger Hütte liegt auf 2759m.
Höhenunterschied: bergauf 1000 m bergab 1000 m Gehzeit: ca. 7 Std.
Mittwoch:
Abmarsch Richtung Pitztaler Jöchel 2995m, ca. 1 Std. Abstieg auf den Rettenbachferner. Nach einer kurzen Pause fahren wir mit dem Bus zum Tiefenbachferner. Vom Parkplatz weiter über den Venter
Panoramaweg bis nach Vent, unterwegs machen wir Pause am Weißkarsee, weiter zu unserer Unterkunft Hotel Similaun.
Höhenunterschied: bergauf 400 m bergab 1100 m Gehzeit: ca. 6 Std.
Donnerstag:
Nach dem Frühstück marschieren wir zur Martin Busch Hütte, auch hier gibt es einen Rucksacktransport hinauf. Angekommen machen wir dort eine kurze Pause. Weiter geht es zur Similaun Hütte. Mittagessen auf 3018 m Höhe. Anschließender Abstieg in das Schnalstal. Dort erwartet uns schon ein Taxitransfer, der uns nach Meran bringt. Den Abend lassen wir gemütlich in der Wärme der mediterranen Alpenstadt ausklingen.
Höhenunterschied: bergauf 1100 m bergab 1200 m Gehzeit: ca. 7 Std.
Freitag:
Rücktransfer ins Kleinwalsertal - Ankunft im Kleinwalsertal ca. 14.00 Uhr
Stornierung
- bis 56 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 20% des Preises
- bis 28 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 40% des Preises
- bis 21 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 60% des Preises
- bis 1 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 90% des Preises
- ab 1 Tag(e) vor Beginn: Um die Tour zu diesem Zeitpunkt zu stornieren, setze dich bitte mit unserem Kundenservice in Verbindung.
Details
- Voraussetzungen: Kondition:
Auf- und Abstiege bis zu 1.200 Höhenmeter. Gehzeit zwischen 6 und 8 Stunden (größere Pausen nach etwa 2 Stunden Gehzeit), abhängig von der Witterung, der Wegbeschaffenheit und der Kondition der Gruppe.
Technik:
Du wanderst überwiegend auf mittelschweren Bergwegen. Die Beschaffenheit der Wege kann felsig und auch verblockt sein. Abhängig von der Witterung und der Schneelage in den Bergen kann es rutschig sein. Vereinzelt gibt es ausgesetzte Passagen, die mit Drahtseilen abgesichert sind. Für diese Touren solltest Du bereits Erfahrung im Wandern haben, trittsicher und schwindelfrei sein. Für sportliche Einsteiger ohne Höhenangst ist diese Tour machbar.
Weniger anzeigen