Rundwanderung durch den östlichen Teil der Sextener Dolomiten auf den Spuren der Alpini und des 1. Weltkrieges. Im Naturpark Drei Zinnen erwartet uns nicht nur der berühmte Blick auf das Wahrzeichen der Gebirgsgruppe, sondern auch einzigartige Natur, imposante Tiefblicke und zahlreiche Überbleibsel des 1. Weltkrieges.
1.Tag: Treffpunkt 12 Uhr am Parkplatz des Rotwandliftes in Moos. Durch Wald und Wiesenhänge geht es bergauf zu 2 schönen Aussichtsbergen Innergsell 2.065m und Aussergsell 2.007m von denen wir einen schönen Ausblick auf Sexten im Tal und die wunderschöne Bergwelt der "Sextener" genießen können. Nach einer kurzen Rast geht es hinunter ins Innerfeldtal von dem wir die ersten Blicke auf Schusterplatte und Drei...
Mehr anzeigen
Rundwanderung durch den östlichen Teil der Sextener Dolomiten auf den Spuren der Alpini und des 1. Weltkrieges. Im Naturpark Drei Zinnen erwartet uns nicht nur der berühmte Blick auf das Wahrzeichen der Gebirgsgruppe, sondern auch einzigartige Natur, imposante Tiefblicke und zahlreiche Überbleibsel des 1. Weltkrieges.
1.Tag: Treffpunkt 12 Uhr am Parkplatz des Rotwandliftes in Moos. Durch Wald und Wiesenhänge geht es bergauf zu 2 schönen Aussichtsbergen Innergsell 2.065m und Aussergsell 2.007m von denen wir einen schönen Ausblick auf Sexten im Tal und die wunderschöne Bergwelt der "Sextener" genießen können. Nach einer kurzen Rast geht es hinunter ins Innerfeldtal von dem wir die ersten Blicke auf Schusterplatte und Drei Schusterspitze erhaschen können. Weiter geht es über den Fahrweg zur Drei-Schuster-Hütte 1.626m unserem heutigen Etappenziel.
↑ 950 m ↓ 700 4-5 Std.
2.Tag: Nach einem guten Frühstück brechen wir gestärkt in das Herz der Sextener Dolomiten auf. Unser heutiges Etappenziel, die berühmte Drei Zinnen Hütte 2.405m erreichen wir über einen schönen Wanderweg, erst durch Wald, später alpin und immer geprägt von den imposanten Bergen der Dolomiten. Unterhalb des Toblinger Knoten 2.617m können wir zum erstenmal die Drei Zinnen & den Paternkofel 2.744m in ihrer ganzen Pracht sehen. Nach dem wir unser Lager bezogen haben, besteht die Möglichkeit die Gegend um die Zinnen zur erkunden, beispielsweise mit einer kurzen Wanderung zur Lange Alm.
↑ 850 m ↓ 100 m 3 Std. (alternativ zusätzlich ↑ 450m ↓ 450 m 2-3 Std.)
3.Tag: Der heutige Tag beginnt früh und besteigen den Parternkofel über den leichten De Luca Innerkofler Steig. Ein mäßig steiler Aufstieg durch einen mit mehreren Durchbrüchen versehenen Stollen bringt uns zum Eingang des Hauptstollens. Dieser führt in völliger Dunkelheit steil im Bergesinneren empor, wobei einige Felsfenster interessante Ausblicke ermöglichen. Am vierten Felsfenster verlassen wir den Tunnel zum Einstieg des Klettersteigs. Eine drahtseilgesicherte Felsrippe führt uns zu einer Schlucht, die von der Gamsscharte herabzieht und uns empor zur Gamsscharte 2.650 m bringt. Weiter geht es zu einer mit Drahtseilen gesicherten Felsstelle und danach auf Geröllbändern zu einem kurzen Felsaufschwung, den wir ungesichert erklettern. Geröll und leichte Schrofen leiten uns zum Gipfelkreuz des Paternkofels 2.744m. Nach einer Gipfelrast und einem grandiosen Ausblick auf die Zinnen und die einzigartige Bergwelt geht es über einen Steig zur Büllejochhütte 2.528m und weiter ins Tal zur Zsigmondyhütte 2.226m unserem Lager für die Nacht. Alternativ können wir auch den Weg über den Partnersattel 2.450m hinauf zur Büllejochhütte mit einem kurzen Abstecher auf die Obernbachspitze 2.677m zur Zsigmondyhütte wählen.
↑ 600 m ↓ 770 m 6-7 Std.
4.Tag: Am letzten Tag unserer Tour haben wir die Wahl entweder den Normalweg (3 Std.) ins Tal und zum Parkplatz zu wandern oder den Alpinisteig zu wählen. Der Alpinisteig gehört zu den berühmtesten leichten Dolomitensteigen. Dieser Übergang ist einer der Glanzpunkte der Sextner Dolomiten. Im ersten Weltkrieg von der italienischen Gebirgstruppe, den Alpini gebaut und später für den touristischen Gebrauch verbessert. Der Steig ist großteils eine Wanderung, die nur auf einigen 100 m unter dem Zsigmondykopf über ein versichertes Felsband läuft problemlos zu begehen ist, Schwindelfreiheit ist aber unbedingt erforderlich.
↑ 50 m ↓ 860 m 3 Std. / Alpinisteig ↑ 450 m ↓ 1200 m 5-6 Std.
Übernachtung und Verpflegung sind exklusiv und belaufen sich auf ca. 180,- €
Stornierung
- bis 30 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 30% des Preises
- bis 15 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 50% des Preises
- bis 10 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 75% des Preises
- bis 5 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 90% des Preises
- bis 1 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 95% des Preises
- ab 1 Tag(e) vor Beginn: Um die Tour zu diesem Zeitpunkt zu stornieren, setze dich bitte mit unserem Kundenservice in Verbindung.
Details
- Voraussetzungen: Gute Kondition und absolute Trittsicherheit für 4-7 Stunden Gehzeit täglich, und max. 900 Hm im Aufstieg
- Die Tour findet nicht statt, wenn: die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht ist, oder wenn alpine Gefahren und Unwetter herrschen
- Alternative: Alternativtermin
Weniger anzeigen