+49-2241-95582710
[email protected]

Alpenüberquerung auf stillen Urwegen - S10

5.0 5.0 (5.0)
(1)

ab 1195 € (inkl. MwSt.)

Alpenüberquerung auf stillen Urwegen - S10

5.0 5.0 (5.0)
1 Bewertung

ab 1195 € (inkl. MwSt.)

Erfahrene Guides

Zertifizierte Guides

Ticket direkt per E-Mail

Sicher buchen

Beschreibung

Ruhig, naturnah und ursprünglich - mit diesen Attributen ist diese Tour wohl am besten zu beschreiben. Mittlerweile gibt es zahlreiche Möglichkeiten die Alpen zu überqueren. Unsere Variante ist ein Geheimtipp unter Kennern. Hier lässt sich das Einerlei des Alltags ganz leicht vergessen. Die abwechslungsreiche Umgebung und die Ursprünglichkeit der Landschaft lassen uns die Berge hautnah erleben. Wir wandern durch die unterschiedlichsten Vegetationszonen und erfahren dabei die Urkraft der Natur. Stille hören, Weite spüren und Neues erleben. Komm mit uns auf Entdeckungsreise.

Tag 1: Gemsteltal - Koblet - Hirschgehren - Holzgauer Haus - Berggasthaus Madau

Wir wandern durch das Gemsteltal zur hinteren Gemstelhütte, wo unser Rucksack 350 hm hoch auf die obere Gemstelhütte transportiert wird. Von dort geht es weiter über das knapp 2.000 m hohe Koblet zum Hirschgehren. Von hier aus ist es bis nach Gehren nicht mehr weit, wo uns das Taxi abholt und nach Madau zum Gasthaus Hermine bringt. Hier haben wir unser erste Etappenziel errreicht.

Höhenunterschied: bergauf 900m | bergab 500m Gehzeit: ca. 05:00 Std.

Tag 2: Saxeralpe - Geier-Wally-Weg - Alperschoneralpe - Flarschjoch - Ansbacher Hütte

Heute geht es zunächst zur einsam gelegenen Saxeralpe. Nach einer Rast geht es auf dem Geier-Wally-Weg zur Alperschoneralpe über das Flarschjoch auf 2.464 m. Dann führt unser Weg über schöne Alpböden zur herrlich gelegenen Ansbacher Hütte über dem Stanzertal. Hier genießen wir zum Tagesausklang den traumhaften Blick hinunter auf St. Anton und hinüber zum Hohen Riffler auf der anderen Talseite.

Höhenunterschied: bergauf 1500m | bergab 600m Gehzeit: ca. 07:00 Std.

Tag 3: Schnann - Moostal - Darmstädter Hütte

Nach dem Frühstück treten wir unbeschwert ohne Rucksack den Abstieg in die Schnanner Schlucht an. Der Rucksack wird mit der Seilbahn die rund 1.200 hm transportiert. Unten angekommen fahren wir mit dem Taxi in das Moostal bis auf ca. 1600m. Nach kurzem Anstieg kehren wir auf einer Alp ein und anschließend auf die Darmstädter Hütte anzusteigen.

Höhenunterschied: bergauf 800m | bergab 1200m Gehzeit: ca. 05:30 Std.

Tag 4: Seßlad-Joch - Niederelbe-Hütte - Kappl - Heidelberger Hütte

Von der Darmstädter Hütte geht es zunächst ein Stück den Weg zurück um dann auf das Seßlad-Joch aufzusteigen. Über die Niederelbe-Hütte, wo wie eine Mittagsrast einlegen, wandern wir weiter bis zur Dias Bahn, mit der wir ins Tal, runter nach Kappl fahren. Von hier aus fahren wir mit dem Taxi bevor wir zum Aufstieg zur Heidelberger Hütte starten.

Höhenunterschied: bergauf 1100m | bergab 1000m Gehzeit: ca. 07:00 Std.

Tag 5: Grenzeckkopf - Futschölpass - Ardez / Schorta ́s Alvetern

Wir wandern taleinwärts bis zum Kronenjoch und besteigen den Grenzeckkopf 3.048 m. Hier erreichen wir den höchsten Punkt dieser Tourenwoche. Vom Futschölpass steigen wir auf langem aber reizvollem Steig ab ins Val Tasna bis zur Alp Valmala. Von hier werden wir mit dem Taxi abgeholt und ins schönste rätoromanische Dorf im Engadin, nach Ardez gebracht.

Höhenunterschied: bergauf 900m | bergab 1200m Gehzeit: ca. 07:00 Std.

Tag 6: Furcola Sesvenna - Sesvenna Hütte

Nach einer Taxifahrt hinauf nach S-Charl geht es zu Fuß weiter über sanftes Alpgelände zur Alpe Sesvenna bis hinauf zur Furcola Sesvenna auf 2.819 m. Von hier aus steigen wir ab zur Sesvenna Hütte, zu unserer letzten Hüttenübernachtung auf dieser Tour.

Höhenunterschied: bergauf 1000m | bergab 600m Gehzeit: ca. 06:00 Std.

Tag 7: Abstieg nach Schlinig - Rückreise

Nach sehr frühem Aufbruch steigen wir in ca. 1 Stunde hinunter nach Schlinig im Vinschgau. Von hier aus

fahren wir zusammen mit den E5-Wanderern zurück nach Hirschegg. Höhenunterschied: bergab 400m Gehzeit: ca. 01:00 Std.

Treffpunkt

10 Uhr Bergschule Kleinwalsertal, Walserstr. 262, Hirschegg

Inklusive

  • Bergführer
  • 1 x Ü/HP Gasthof im DZ oder MBZ
  • 5 x Ü/HP auf Hütten (Lager oder Mehrbettzimmer)
  • 1 x Seilbahnfahrt
  • 2 x RUCKSACKTRANSPORT (WENN MÖGLICH)
  • TRANSFERS

Details

  • Voraussetzungen: Kondition: Auf- und Abstiege bis zu 1.500 Höhenmeter. Gehzeit zwischen 6 und 8 Stunden, abhängig von der Witterung, der Wegbeschaffenheit und der Kondition der Gruppe. Technik: Du wanderst überwiegend auf mittelschweren Bergwegen. Die Beschaffenheit der Wege kann felsig und auch verblockt sein. Abhängig von der Witterung und der Schneelage in den Bergen kann es rutschig sein. Vereinzelt gibt es ausgesetzte Passagen, die mit Drahtseilen abgesichert sind. Für diese Touren solltest Du bereits Erfahrung im Wandern haben, trittsicher und schwindelfrei sein. Für sportliche Einsteiger ohne Höhenangst ist diese Tour machbar.
  • Die Tour findet nicht statt, wenn: Aufgrund von schlechtem Wetter oder einer zu geringen Teilnehmer Anzahl können Touren bis 14 Tage vor Start oder Tagesprogramme am Abend zuvor abgesagt werden. Bereits getätigte Anzahlungen werden in diesem Fall selbstverständlich komplett erstattet. Des weiteren behält sich die Bergschule Kleinwalsertal vor, dass aus Gründen wie etwa schlechtem Wetter, Lawinengefahr oder aber auch mangelnder Kondition der Teilnehmer, das Programm gegebenenfalls abgeändert werden muss.
  • Alternative: Ersatztermine oder Geld zurück.
Alpenüberquerung auf stillen Urwegen - S10

ursprüngliche Alpenüberquerung - vom Kleinwalsertal in den Vinschgau

  • Kategorie: Bergwandern
  • Schwierigkeit: richtet sich nach den Teilnehmern
  • Dauer: 7 Tage
  • Länge: 0 km
  • Sprache: Deutsch, Englisch
  • min. Teilnehmer: 5
  • max. Teilnehmer: 11
Datum wählen
Fester Termin Wunschtermin möglich
Preise inkl. MwSt.
Startzeit:
Preise inkl. MwSt.
Startzeit:  

Erfahrene Guides | SSL-Verschlüsselung
| Tickets sofort per E-Mail

Wunschtermin anfragen

Stornierung

  • bis 56 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 20% des Preises
  • bis 28 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 40% des Preises
  • bis 21 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 60% des Preises
  • bis 4 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 90% des Preises
  • ab 4 Tag(e) vor Beginn: Um die Tour zu diesem Zeitpunkt zu stornieren, setze dich bitte mit unserem Kundenservice in Verbindung.

Dein Guide

5.0 4.9 5.0 3.9 5.0 2.9 5.0 1.9 5.0 0.9

Guide seit:


1 Bewertungen

1

Ein tolles unvergessliches Erlebnis mit nem super Guide und eine fantastische Tour abseits des E5 Jederzeit wieder

Preis/Leistung
5.0 5 5.0 4.0 5.0 3.0 5.0 2.0 5.0 1.0
Ausrüstung
5.0 5 5.0 4.0 5.0 3.0 5.0 2.0 5.0 1.0
Erlebnis
5.0 5 5.0 4.0 5.0 3.0 5.0 2.0 5.0 1.0
Bewertet von: Heiko Brandt


Kundenfragen

Es sind derzeit noch keine Fragen zu dieser Tour gestellt worden. Sei der Erste: Frage zum Angebot stellen!