AUF DEM „ADLERWEG“ VOM ARLBERG BIS GRAMAIS
In der hochalpinen Tiroler Bergwelt verläuft der Adlerweg von Osten nach Westen durch ganz Tirol. Die Lechtaler Alpen zählen zu den markantesten und großartigsten Landschaften in den nördlichen Kalkalpen und bilden das Herzstück des Adlerweg. Abwechslungsreich und eindrucksvoll ist die Wanderung zwischen Arlberg und Hahntennjoch. In den kleinen, gemütlichen und einfachen Hütten findet man oft noch jene Atmosphäre, die sich der Wanderer und Bergsteiger wünscht.
Der Verlauf durch die verschiedenen Gebirgszüge garantiert Abwechslung und Erlebnis pur.
1. Tag: Zürs (1717 m) - Stuttgarter Hütte
von Zürs am Arlberg (1717 m) steigen wir durch den Hexenboden über über Almwiesen in 2 Std. zur Stuttgarter Hütte (2308 m).
Gehzeit ca. 2 Std.
2. Tag: Stuttgarter Hütte - Leutkicher Hütte (2252 m)
Nach längerer Querung auf dem Boschweg, entlang der Roggspitze (2747 m) über einen etwas steileren Aufstieg auf die Valluga (2809 m) zum...
Mehr anzeigen
AUF DEM „ADLERWEG“ VOM ARLBERG BIS GRAMAIS
In der hochalpinen Tiroler Bergwelt verläuft der Adlerweg von Osten nach Westen durch ganz Tirol. Die Lechtaler Alpen zählen zu den markantesten und großartigsten Landschaften in den nördlichen Kalkalpen und bilden das Herzstück des Adlerweg. Abwechslungsreich und eindrucksvoll ist die Wanderung zwischen Arlberg und Hahntennjoch. In den kleinen, gemütlichen und einfachen Hütten findet man oft noch jene Atmosphäre, die sich der Wanderer und Bergsteiger wünscht.
Der Verlauf durch die verschiedenen Gebirgszüge garantiert Abwechslung und Erlebnis pur.
1. Tag: Zürs (1717 m) - Stuttgarter Hütte
von Zürs am Arlberg (1717 m) steigen wir durch den Hexenboden über über Almwiesen in 2 Std. zur Stuttgarter Hütte (2308 m).
Gehzeit ca. 2 Std.
2. Tag: Stuttgarter Hütte - Leutkicher Hütte (2252 m)
Nach längerer Querung auf dem Boschweg, entlang der Roggspitze (2747 m) über einen etwas steileren Aufstieg auf die Valluga (2809 m) zum höchsten Gipfel dieser Tour. Abstieg zum Valfagehrjoch (2530 m), Mättungjoch (2540 m) zum Alamjurjoch (2240 m) und weiter zur Leutkircher Hütte (2252 m).
Gehzeit ca. 5 Std.
3. Tag: Leutkircher Hütte - Ansbacher Hütte (2376 m)
Wanderung zum Kaiserjochhaus (2380 m) und weiter zur Kridlonscharte (2360 m). Über das Hinterseejoch (2540 m), Alperschonjoch (2320 m), Flarschjoch (2560 m) zur Ansbacher Hütte (2376 m).
Gehzeit ca. 6 Std.
4. Tag: Ansbacher Hütte - Memminger Hütte (2242 m)
Aufstieg zur Kopfscharte (2460 m) und zur Grießlscharte (2632 m). Anschließend langer Abstieg durch das Langkar ins Parseiertal (1723 m). Nach der verdienten Rast wieder 500 Hm Aufstieg zur Memminger Hütte (2242 m).
Gehzeit ca. 6 Std.
5. Tag: Memminger Hütte - Hanauer Hütte (1900 m)
Über den Bach und Weg 621 zum Oberlahmsjoch (2350 m). Abstieg zur Oberlahmshütte. Weiter zum Streichgampenjoch (2200 m) und Alblitjöchl (2290 m) ins obere Sacktal. Weiter über Mintschejöchl (2230 m), Mintschesee , über den Gufflbach zum vorderen Guffljöchl. Am Schluss vorbei am Gufflsee und Gufflseejöchl (2330 m) zur Hanauer Hütte (1900 m).
Gehzeit ca. 7 Std.
6. Tag: Hanauer Hütte - Gramais (1280 m)
Am Parzinnsee vorbei und Aufstieg zur Kogelseescharte (2480 m). Abstieg zum Kogelsee (2180 m) und weiter im Abstieg nach Gramais (1280 m)., der kleinsten Gemeinde in Tirol. Ca. 5 Std. Gehzeit. Ende der Tour um ca. 14.00 Uhr.
Nachmittags Taxitransfer zurück nach Zürs. Ankunft ca. 16.00 Uhr.
Gehzeit ca. 5 Std.
Stornierung
- bis 60 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 10% des Preises
- bis 30 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 20% des Preises
- bis 22 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 30% des Preises
- bis 15 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 50% des Preises
- bis 7 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 75% des Preises
- ab 7 Tag(e) vor Beginn: Um die Tour zu diesem Zeitpunkt zu stornieren, setze dich bitte mit unserem Kundenservice in Verbindung.
Details
- Voraussetzungen: körperliche Gesundheit, gute Kondition, Trittsicherheit, festes Schuhwerk
Weniger anzeigen