Eine imposante Route über die Ostalpen für Bergwanderer mit Erfahrung.
Wir beginnen am tiefblauen Königssee mit einer Bootsfahrt und die Watzmann-Ostwand liegt in unserem Blickfeld. Ein kleiner Vorgeschmack auf die imposanten Ausblicke unserer Tour. Großglockner und die zum UNESCO-Naturerbe zählenden Drei Zinnen werden uns unvergessliche Erinnerungen und atemberaubende Eindrücke beschweren. Für diese Alpenüberquerung über die Ostalpen wird Erfahrung im Bergwandern vorausgesetzt. Es gibt Teilstücke, die Erfahrung voraussetzen und besonders Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern.
erster Tourtag:
Am Sonntag starten wir in Berchtesgaden mit einer Bootsfahrt über den Königssee nach Bartholomä. Uns begleitet der imposante Anblick der Ostwand des Watzmanns bis wir mit dem Aufstieg zum Kärlinger Haus beginnen. Die Hütte liegt auf 1-638m am Funtensee am Steinernen Meer
++bergauf 1000 m ++ Gehzeit: ca 4,5 h
zweiter Tourtag:
Am Montag überqueren wir schon am Morgen eine...
Mehr anzeigen
Eine imposante Route über die Ostalpen für Bergwanderer mit Erfahrung.
Wir beginnen am tiefblauen Königssee mit einer Bootsfahrt und die Watzmann-Ostwand liegt in unserem Blickfeld. Ein kleiner Vorgeschmack auf die imposanten Ausblicke unserer Tour. Großglockner und die zum UNESCO-Naturerbe zählenden Drei Zinnen werden uns unvergessliche Erinnerungen und atemberaubende Eindrücke beschweren. Für diese Alpenüberquerung über die Ostalpen wird Erfahrung im Bergwandern vorausgesetzt. Es gibt Teilstücke, die Erfahrung voraussetzen und besonders Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern.
erster Tourtag:
Am Sonntag starten wir in Berchtesgaden mit einer Bootsfahrt über den Königssee nach Bartholomä. Uns begleitet der imposante Anblick der Ostwand des Watzmanns bis wir mit dem Aufstieg zum Kärlinger Haus beginnen. Die Hütte liegt auf 1-638m am Funtensee am Steinernen Meer
++bergauf 1000 m ++ Gehzeit: ca 4,5 h
zweiter Tourtag:
Am Montag überqueren wir schon am Morgen eine Karstfläche (das Steinerne Meer) und wandern zum Riemnannhaus auf 2.177m. Dort machen wir Rast und tanken Kraft für den nun kommenden steilen, mit Drahtseilen gesicherten Weg nach Maria Alm.Wir haben ein kurzes Stück Transfer bis nach Ferleiten. Von dort aus, steigen wir auf die Trauneralm (1.552m) unser Ziel des Tages.
++bergauf 700 m bergab 1100 m ++ Gehzeit: ca. 7 h
dritter Tourtag:
Am Dienstag begleitet uns der großartige Ausblick auf den Großglockner. Wir starten nach einem guten Frühstück mit dem Aufstieg zur Pfandlscharte. Begleitet von dem großartigen Gletscherpanorama steigen wir von der Pfandlscharte ab (2665m) zum Karl Voker Haus, unser Endziel für diesen Tourtag.
++bergauf 1300 m bergab 700 m++ Gehzeit: ca 6.5 Std.
vierter Tag:
Am Mittwoch geht es über den Margaritzen Stausee zur Stockerscharte. Wieder begleitet uns das Großglockner-Panorama. Wir wandern auf dem Wiener Höhenweg zur Salmhütte. Weiter geht es zur Glorer Hütte und über sanfte Wiesenwege erreichen wir unser Tagesziel - das Luckner Haus auf 1.918m.
++bergauf 800 m bergab 700 m ++ Gehzeit: ca. 7 h
fünfter Tag:
Donnerstags startet der Tag mit einer kurzen Taxifahrt bis Mariahilf.Dort steigen wir zum Villgrater Törl auf 2.501m. Wir steigen ab in das Arntal zur Unterstalleralm und von dort aus weiter nach Innervillgraten,
++ bergauf 1000 m bergab 1000 m ++ Gehzeit: ca. 6 h
sechster Tag:
Auch am Freitag starten wir mit einer kurzen Taxifahrt nach Kalkstein. Dort steigen wir zum Toblacher Pfanntörl auf und anschließend steigen wir in den netten Ort Toblach ab. Von dort aus geht es mit dem Taxi in das Innerfeldtal. Nach einem kurzen Aufstieg zur Drei Schuster Hütte haben wir das Tagesziel erreicht.
++bergauf 1000 m bergab 1000 m ++Gehzeit: ca. 7h
siebter Tag:
Der Samstag ist der Tag an dem wir die Drei Zinnen erreichen. Wir steigen gut gesättigt von unserer Hütte weiter auf zur Drei Zinnen Hütte, hier baut sich der imposante Anblick der steilen Nordwände der Drei Zinnen vor uns auf.
Ein letzter gemütlicher Abstieg und wir erreichen die Auronzo Hütte. Von hier aus geht es per Transfer zurück an den Königssee.
++ bergauf 1000 m bergab 200 m ++ Gehzeit: ca. 4,5 h
Stornierung
- bis 30 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 10% des Preises
- bis 14 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 50% des Preises
- bis 2 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 75% des Preises
- ab 2 Tag(e) vor Beginn: Um die Tour zu diesem Zeitpunkt zu stornieren, setze dich bitte mit unserem Kundenservice in Verbindung.
Details
- Voraussetzungen: Kondition: Gehzeit 8 -10 h, Auf- und Abstiege bis zu 1.400 hm
Technik: Erfahrung auf schweren, alpinen Bergwegen, mit Passagen, die mit Drahtseilen abgesichert sind - Erfahrung im alpinen Bergsteigen - Trittsicherheit auf Geröllfeldern und größeren Schneefeldern - schwindelfrei.
je nach Witterung können die Anforderungen noch steigen.
- Die Tour findet nicht statt, wenn: Die Bergschule behält sich vor, auf Grund von Schlechtwetterbedingungen oder ungenügender Teilnehmerzahl Kurse und Wanderwochen bis 14 Tage und Tagesprogramme am Abend zuvor abzusagen. Geleistete Anzahlungen werden in voller Höhe erstattet.
- Alternative: Programmänderungen: Die Bergschule Kleinwalsertal behält sich aus Gründen wie schlechten Verhältnissen, Lawinengefahr oder mangelnder Kondition der Teilnehmer vor, das Programm ggf. abzuändern.
Weniger anzeigen