Nach der umfachreichen Einweisung durch den Guide und der Einführungsrunde starten wir in Richtung Pulverturm. Die sieben Meter hohe Ruine des Zoll- bzw. Pulverturms bildete ein Teil der Stadtbefestigung und wurde Ende des 13.Jahrhundert gebaut und lag bis zur Verschiebung des Flussbettes direkt am Rhein. Der Pulverturm bildete den nordöstlichen Eckpunkt der Stadtmauer. Er diente als Bewachung und Eintreibung der Zölle am Rhein, dazu wurde er auch als Gefängnis und Munitionslager benutzt.
Unsere Reise führt uns nun über kleinen Nebenstraßen am Rhein weiter in Richtung Eversael. Dort machen wir einen Abstecher zur Drießener Mühle. Die in Privatbesitz befindliche Mühle wurde 1871 erbaut, restauriert 2001 / 2002. Das Flügelkreuz wurde 2002 mit Stahlruten und Holzgatter durch einen holländischen Mühlenbauer erneuert. Die Mühle ist heute leider nicht mehr in Funktion.
Weiter geht es nun auf unserer Route und wir erreichen unser Pausenziel, das Krauthaus Heesenhof. Hier verlassen...
Mehr anzeigen
Nach der umfachreichen Einweisung durch den Guide und der Einführungsrunde starten wir in Richtung Pulverturm. Die sieben Meter hohe Ruine des Zoll- bzw. Pulverturms bildete ein Teil der Stadtbefestigung und wurde Ende des 13.Jahrhundert gebaut und lag bis zur Verschiebung des Flussbettes direkt am Rhein. Der Pulverturm bildete den nordöstlichen Eckpunkt der Stadtmauer. Er diente als Bewachung und Eintreibung der Zölle am Rhein, dazu wurde er auch als Gefängnis und Munitionslager benutzt.
Unsere Reise führt uns nun über kleinen Nebenstraßen am Rhein weiter in Richtung Eversael. Dort machen wir einen Abstecher zur Drießener Mühle. Die in Privatbesitz befindliche Mühle wurde 1871 erbaut, restauriert 2001 / 2002. Das Flügelkreuz wurde 2002 mit Stahlruten und Holzgatter durch einen holländischen Mühlenbauer erneuert. Die Mühle ist heute leider nicht mehr in Funktion.
Weiter geht es nun auf unserer Route und wir erreichen unser Pausenziel, das Krauthaus Heesenhof. Hier verlassen wir unser Fahrzeug und geniessen die Ruhe bei einer Tasse Kaffee oder einem kalten Getränk.
Nach dem wir uns gestärkt haben setzen wir unsere Rundreise um Rheinberg fort. Über den Vierbaumer Weg erreichen wir das verlassene Haus Wolfskuhlen. In diesem Haus soll es spuken. Das mysteriöse Gebäude ist ein absoluter Anziehungspunkt, den wir nicht verpassen sollten. Das Rittergut ist seit Ewigkeiten verlassen, früher sollte mal als Kinderheim gedient haben. Man erzählt sich das Kinder bei einem Brand ums Leben gekommen seien und dieser Brand alle 50 Jahre wiederholen soll. Andere erzählen, dass Kinder spurlos verschwanden oder in Mauern eingemauert wurden. Das Haus Wolfskuhlen bildet daher das Zentrum des Bösen.
Zum Schluss der Reise erreichen wir über den Kattewall, vorbei am Tor der Toten und der Kirche Sankt Peter wieder unseren Ausgangspunkt und sie müssen nun leider den Segway PT nun wieder verlassen.
Stornierung
Um diese Tour zu stornieren, setze dich bitte mit unserem Kundenservice in Verbindung.
Details
- Voraussetzungen: Wir empfehlen unseren Kunden, legere, lockere Kleidung mit einem festen Schuhwerk (keine Flip Flop) und dem Wetter angepaßte Kleidung.
All unsere Segway´s sind haftpflichtversichert.
Der Fahrer sollte ohne fremde Hilfe auf den Segway PT aufsteigen können, was in etwa der Fähigkeit entspricht, ohne fremde Hilfe oder Geländer eine Treppe zu besteigen.
Mindestalter 14 Jahre, Mindestgewicht 45kg und Maximalgewicht 118kg.
Fahrten unter Alkohol und Drogeneinfluss sind verboten.
Weniger anzeigen