Eisenzeit – der neue Weg auf die Zugspitze
"Eisenzeit" heißt der neue, geschichtsträchtige Weg auf die Zugspitze. Er wurde im letzten Jahr nach einem fast 100-jährigen Dornröschenschlaf quasi wiederentdeckt und als vollständige Tour bis zum Gipfel erschlossen.
Ausgesetzt, eindrücklich und abenteuerlich geht es auf alten Spuren und Wegen der Zugspitzbahn-Erbauer durch die steile Nordwand auf den Gipfel der Zugspitze. Am sicheren Seil des Bergführers wird diese noch kaum begangende Tour mit Klettereien bis zum IV. Schwierigkeitsgrad (UIAA), über luftige Bänder und wilde Reißen zum unvergesslichen Erlebnis für jeden Alpinisten.
Charakteristik:
Eindeutig alpiner Charakter, auch wenn die Schwierigkeiten bei maximal IV- (UIAA) liegen. Bis zum "Fenster 4" geht es immer entlang eines (es gibt mehrere) vor fast 100 Jahren für den Bau der Zugspitzzahnradbahn angelegten Steiges. Die Werdenfelser Bergführer hatten diesen damals angelegt um den Arbeitern einen Zugang zu den Stollen zu...
Mehr anzeigen
Eisenzeit – der neue Weg auf die Zugspitze
"Eisenzeit" heißt der neue, geschichtsträchtige Weg auf die Zugspitze. Er wurde im letzten Jahr nach einem fast 100-jährigen Dornröschenschlaf quasi wiederentdeckt und als vollständige Tour bis zum Gipfel erschlossen.
Ausgesetzt, eindrücklich und abenteuerlich geht es auf alten Spuren und Wegen der Zugspitzbahn-Erbauer durch die steile Nordwand auf den Gipfel der Zugspitze. Am sicheren Seil des Bergführers wird diese noch kaum begangende Tour mit Klettereien bis zum IV. Schwierigkeitsgrad (UIAA), über luftige Bänder und wilde Reißen zum unvergesslichen Erlebnis für jeden Alpinisten.
Charakteristik:
Eindeutig alpiner Charakter, auch wenn die Schwierigkeiten bei maximal IV- (UIAA) liegen. Bis zum "Fenster 4" geht es immer entlang eines (es gibt mehrere) vor fast 100 Jahren für den Bau der Zugspitzzahnradbahn angelegten Steiges. Die Werdenfelser Bergführer hatten diesen damals angelegt um den Arbeitern einen Zugang zu den Stollen zu ermöglichen. Viele dieser ehemaligen Sicherungsanlagen sind noch sichtber, aber bis auf wenige Anker nicht mehr "sicher". Aus historischen Gründen soll die Tour so bleiben wie sie ist. Es sollen also keine Haken oder sonstige Sicherungsmöglichkeiten geschaffen werden. Und auch wenn hin und wieder alte Seile vorhanden sind, sie sind oft durchgerostet und die Dübel der Befestigungsanker verrottet. Es handelt sich also nicht um einen Klettersteig, sondern um ein ernstes alpines Vorhaben um diese Tour zu begehen. Sind doch vom Eibsee aus 2.200 Höhenmeter zu überwinden. Ab "Fenster 4" folgt die Tour einer natürlichen Linie. Für einen trittsicheren Kletterer ein Traum!
Ein schöner Sendungsbeitrag über die Eisenzeit vom BR – auch mit Christian in Wort und Bild. :-)
Die Eisenzeit in der br.de-Mediathek
http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/zwischen-spessart-und-karwendel/zugspitze-klettersteig-eisenzeit-104.html
Toller Artikel von Erika von ulligunde.com über die Eisenzeit an einem traumhaften Sommertag, an dem wir zu dritt auf die Zugspitze unterwegs waren.
Eisenzeit mit Erika von ulligunde.com http://ulligunde.com/2016/09/eisenzeit-an-der-zugspitze/
Stornierung
- bis 30 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 50% des Preises
- bis 1 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 80% des Preises
- ab 1 Tag(e) vor Beginn: Um die Tour zu diesem Zeitpunkt zu stornieren, setze dich bitte mit unserem Kundenservice in Verbindung.
Details
- Voraussetzungen: Kondition für 6-8 Stunden Bergsteigen und klettern
- Die Tour findet nicht statt, wenn: Bei Gewittergefahr und sehr schlechtem Wetter wird die Tour auf einen anderen Termin verschoben.
- Alternative: neuer Termin
Weniger anzeigen