Vom Südtiroler Vinschgau bis ins lombardische Veltlin erstreckt sich diese Höhenwanderung, die teilweise auf über 3.000 m Höhe verläuft. Diese Tour gehört zu den anspruchsvollsten Höhenrouten im gesamten Alpenraum. Hier ist der erfahrene Bergsteiger gefragt. Auf jeder Etappe erleben wir landschaftliche Höhepunkt und haben immer wieder ganz besondere Ausblicke auf das Gletschergebiet der Ortler-Gruppe und den höchsten Gipfel im Südtirol.
Tourenbeschreibung
Tag 1 Weiberbödele - Vellnair Alm - Kälber Alm - Düsseldorfer Hütte
Höhenunterschied: bergauf 1800m | bergab 400 Gehzeit: ca. 09:00 Std.
Tag 2 Rosimböden - Schöntaufjoch - Madritschjoch - Zufallhütte
Höhenunterschied: bergauf 900m | bergab 1400 Gehzeit: ca. 08:00 Std.
Tag 3 Martelltal - Eisseepass - Casatihütte - Pizzini Hütte
Höhenunterschied: bergauf 1100m | bergab 600 Gehzeit: ca. 07:00 Std.
Tag 4 Zebrù Tal - Rin Maré Tal - Rifugio Campo - Sant`Antonio / z.B. Hotel i Rododendri
Höhenunterschied: bergauf 460m | bergab...
Mehr anzeigen
Vom Südtiroler Vinschgau bis ins lombardische Veltlin erstreckt sich diese Höhenwanderung, die teilweise auf über 3.000 m Höhe verläuft. Diese Tour gehört zu den anspruchsvollsten Höhenrouten im gesamten Alpenraum. Hier ist der erfahrene Bergsteiger gefragt. Auf jeder Etappe erleben wir landschaftliche Höhepunkt und haben immer wieder ganz besondere Ausblicke auf das Gletschergebiet der Ortler-Gruppe und den höchsten Gipfel im Südtirol.
Tourenbeschreibung
Tag 1 Weiberbödele - Vellnair Alm - Kälber Alm - Düsseldorfer Hütte
Höhenunterschied: bergauf 1800m | bergab 400 Gehzeit: ca. 09:00 Std.
Tag 2 Rosimböden - Schöntaufjoch - Madritschjoch - Zufallhütte
Höhenunterschied: bergauf 900m | bergab 1400 Gehzeit: ca. 08:00 Std.
Tag 3 Martelltal - Eisseepass - Casatihütte - Pizzini Hütte
Höhenunterschied: bergauf 1100m | bergab 600 Gehzeit: ca. 07:00 Std.
Tag 4 Zebrù Tal - Rin Maré Tal - Rifugio Campo - Sant`Antonio / z.B. Hotel i Rododendri
Höhenunterschied: bergauf 460m | bergab 1400 Gehzeit: ca. 07:00 Std.
Tag 5 Uzza Tal - Pravasio - Premadio Brücke - Fraele Tal / z.B. Rifugio Ristoro Monte Scale Valdidentro
Höhenunterschied: bergauf 1400m | bergab 800 Gehzeit: ca. 08:00 Std.
Tag 6 Cancano-Damm - Solena Alm - Fornelle Alm - Forcola - Umbrailpass - Stilfserjoch - Stilfs / z.B. Hotel Stilfserhof
Höhenunterschied: bergauf 1400m | bergab 900 Gehzeit: ca. 08:00 Std.
Tag 7 Heimreise
Stornierung
- bis 56 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 20% des Preises
- bis 28 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 40% des Preises
- bis 21 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 60% des Preises
- bis 1 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 80% des Preises
- ab 1 Tag(e) vor Beginn: Um die Tour zu diesem Zeitpunkt zu stornieren, setze dich bitte mit unserem Kundenservice in Verbindung.
Details
- Voraussetzungen: Kondition:
Auf- und Abstiege bis zu 1.400 Höhenmeter (und mehr) , Gehzeit zwischen 8 und 10 Stunden, abhängig von der Witterung, der Wegbeschaffenheit und der Kondition der Gruppe.
Technik:
Du wanderst streckenweise auf schweren, alpinen Bergwegen. Ausgesetzte Passagen, die zum Teil mit Drahtseilen abgesichert sind, bereiten Dir keine Probleme. Du hast Erfahrung im alpinen Bergsteigen und bist auch in schrofigem und verblocktem Gelände, auf Geröllfelder und größeren Schneefeldern trittsicher und schwindelfrei. Witterungsbedingt können die Anforderungen auch noch anspruchsvoller sein. Du brauchst keine Hochtourenerfahrung, warst aber schon auf alpinen Bergtouren mit Kletterpassagen im I. Schwierigkeitsgrad. Bei dieser Tour bist Du auf flachen Gletschern, Geröll- und Schneefeldern teilweise mit Steigeisen und am langen Seil wegen Spaltensturzgefahr unterwegs. Du musst schwindelfrei und trittsicher sein. Eine vorherige Akklimatisation ist empfehlenswert.
Weniger anzeigen