Das Adamellogebirge besteht aus den Berggruppen Pressanella, Adamello sowie dem Baitone, liegt südlich des Passo del Tonale und westlich der Brenta und bildet den Nationalpark Brenta - Adamello. Es ist die einzige Region der Alpen, in der die Braunbären all die Jahrhunderte unbeschadet überlebt haben. Doch keine Sorge, durch die Unzugänglichkeit und die geringe Besiedelung, ist es kaum möglich diesen Bären zu begegnen. Unsere Adamellorunde bietet einen sehr abwechslungsreichen Einblick in das Hochgebirge. Wer einmal die Gletscherwelt ohne allzu großen Aufwand erleben möchte, für den ist dies eine gute Gelegenheit. Von den Steinwüsten aus Tonalit, über herrliche Blumenwiesen, vorbei an malerischen Seen bis zum Gletscher des Pian di Neve mit grandiosen Aussichten, durchwandern wir das komplette Spektrum, das die Alpen zu bieten haben. Die Hütten sind noch ursprünglich und entsprechen den bergsteigerischen Bedürfnissen, denn Massentourismus findet man hier nicht. Immer wieder finden...
Mehr anzeigen
Das Adamellogebirge besteht aus den Berggruppen Pressanella, Adamello sowie dem Baitone, liegt südlich des Passo del Tonale und westlich der Brenta und bildet den Nationalpark Brenta - Adamello. Es ist die einzige Region der Alpen, in der die Braunbären all die Jahrhunderte unbeschadet überlebt haben. Doch keine Sorge, durch die Unzugänglichkeit und die geringe Besiedelung, ist es kaum möglich diesen Bären zu begegnen. Unsere Adamellorunde bietet einen sehr abwechslungsreichen Einblick in das Hochgebirge. Wer einmal die Gletscherwelt ohne allzu großen Aufwand erleben möchte, für den ist dies eine gute Gelegenheit. Von den Steinwüsten aus Tonalit, über herrliche Blumenwiesen, vorbei an malerischen Seen bis zum Gletscher des Pian di Neve mit grandiosen Aussichten, durchwandern wir das komplette Spektrum, das die Alpen zu bieten haben. Die Hütten sind noch ursprünglich und entsprechen den bergsteigerischen Bedürfnissen, denn Massentourismus findet man hier nicht. Immer wieder finden sich auch Reste aus den Kampfhandlungen des ersten Weltkrieges, die unweigerlich zum Nachdenken anregen. Diese Tour ist kein Spaziergang, denn es ist ein ernstes Hochgebirge mit durchaus anspruchsvollen Passagen. Mit Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ist die Tour ein alpiner Genuss.
Tourenbeschreibung
Tag 1 Seilbahn Passo Presena - Cima Presano - Mandrone - Rifugio Citta di Trento
Höhenunterschied: bergauf 400m | bergab 620 Gehzeit: ca. 05:00 Std.
Tag 2 Pian di Neve - Rifugio Lobbia alta ai cadutti dell`Adamello - Lobbia Alta - Rifugio Lobbia alta ai cadutti dell`Adamello
Höhenunterschied: bergauf 770m | bergab 200 Gehzeit: ca. 07:00 Std.
Tag 3 Adamello - Passo di Salamo - Rifugio Paolo Prudenzini
Höhenunterschied: bergauf 520m | bergab 1320 Gehzeit: ca. 09:00 Std.
Tag 4 Passo del Miller - Rifugio Gnutti - Rifugio Baitone
Höhenunterschied: bergauf 800m | bergab 720 Gehzeit: ca. 08:00 Std.
Tag 5 Passo Premassone - Lago Pantano di Avio - Bocca Pantano - Rifugio Garibaldi
Höhenunterschied: bergauf 830m | bergab 555 Gehzeit: ca. 08:00 Std.
Tag 6 Lago Benedetto - Lago d ́Avio - Malga Caldea - Passo Tonale
Höhenunterschied: bergab 1430 Gehzeit: ca. 03:00 Std.
Stornierung
- bis 56 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 20% des Preises
- bis 28 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 40% des Preises
- bis 21 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 60% des Preises
- bis 1 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 80% des Preises
- ab 1 Tag(e) vor Beginn: Um die Tour zu diesem Zeitpunkt zu stornieren, setze dich bitte mit unserem Kundenservice in Verbindung.
Details
- Voraussetzungen: Kondition:
Auf- und Abstiege bis zu 1.400 Höhenmeter (und mehr) , Gehzeit zwischen 8 und 10 Stunden, abhängig von der Witterung, der Wegbeschaffenheit und der Kondition der Gruppe. Vorherige Akklimatisation empfehlenswert
Technik:
Du wanderst streckenweise auf schweren, alpinen Bergwegen. Ausgesetzte Passagen, die zum Teil mit Drahtseilen abgesichert sind, bereiten Dir keine Probleme. Du hast Erfahrung im alpinen Bergsteigen und bist auch in schrofigem und verblocktem Gelände, auf Geröllfelder und größeren Schneefeldern trittsicher
und schwindelfrei. Witterungsbedingt können die Anforderungen auch noch anspruchsvoller sein. Du hast noch keine Hochtourenerfahrung, warst aber schon auf alpinen Bergtouren mit Kletterpassagen im I. Schwierigkeitsgrad unterwegs. Bei dieser Tour bist Du auf flachen Gletschern, Geröll- und Schneefeldern teilweise mit Steigeisen unterwegs und am langen Seil wegen Spaltensturzgefahr unterwegs. Du musst schwindelfrei und trittsicher sein.
Weniger anzeigen