Unser Stützpunkt für diese Tage ist das Taschachhaus im Pitztal auf 2.434 m. In unmittelbarer Umgebung bieten sich uns ideale Voraussetzungen für sämtliche Ausbildungsinhalte dieses Kurses, um das bisher vorhande Wissen auszubauen, weiter zu verfestigen und Neues dazu zu lernen. Auch bei Schlechtwetter ist für Programm gesorgt, da die Hütte über eine Kletterhalle mit 112m2 Kletterfläche verfügt, in der z.B. eine Gletscherspaltenbergung bestens "trocken" geübt werden kann.
Tourenbeschreibung
Tag 1 Taschachhaus - erste Theorieeinheit
Zunächst prüfen wir die Ausrüstung und das Material. Direkt im Anschluss steigen wir auf das Taschachhaus auf, um das Erlernte vom Basiskurs aufzufrischen. Vor allem werden wir unsere Kenntnisse in der Knotenkunde vertiefen.
Höhenunterschied: bergauf 750m Gehzeit: ca. 05:00 Std.
Tag 2 & 3 Ausbildung in Theorie und Praxis
Die folgenden Tage nutzen wir, um das vorhandene Basiswissen weiter zu festigen. Des Weiteren geht es darum, Erfahrungen zu...
Mehr anzeigen
Unser Stützpunkt für diese Tage ist das Taschachhaus im Pitztal auf 2.434 m. In unmittelbarer Umgebung bieten sich uns ideale Voraussetzungen für sämtliche Ausbildungsinhalte dieses Kurses, um das bisher vorhande Wissen auszubauen, weiter zu verfestigen und Neues dazu zu lernen. Auch bei Schlechtwetter ist für Programm gesorgt, da die Hütte über eine Kletterhalle mit 112m2 Kletterfläche verfügt, in der z.B. eine Gletscherspaltenbergung bestens "trocken" geübt werden kann.
Tourenbeschreibung
Tag 1 Taschachhaus - erste Theorieeinheit
Zunächst prüfen wir die Ausrüstung und das Material. Direkt im Anschluss steigen wir auf das Taschachhaus auf, um das Erlernte vom Basiskurs aufzufrischen. Vor allem werden wir unsere Kenntnisse in der Knotenkunde vertiefen.
Höhenunterschied: bergauf 750m Gehzeit: ca. 05:00 Std.
Tag 2 & 3 Ausbildung in Theorie und Praxis
Die folgenden Tage nutzen wir, um das vorhandene Basiswissen weiter zu festigen. Des Weiteren geht es darum, Erfahrungen zu sammeln beim Führen von Touren. Ein weiteres Augenmerk liegt auf dem Seilschaftsablauf in kombiniertem Gelände Fels/Eis und dem Abseilen über Eisflanken. Dazu gehört u.a. auch die richtige Verwendung des Seiles in Fels und Eis mit der Auswahl der richtigen Seillänge, verschiedene Seiltechniken und Steileisklettern.
Stornierung
- bis 56 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 20% des Preises
- bis 28 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 40% des Preises
- bis 21 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 60% des Preises
- bis 1 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 80% des Preises
- ab 1 Tag(e) vor Beginn: Um die Tour zu diesem Zeitpunkt zu stornieren, setze dich bitte mit unserem Kundenservice in Verbindung.
Details
- Voraussetzungen: Kondition:
Auf- und Abstiege bis zu 1.200 Höhenmeter auf. Gehzeit zwischen 6 und 8 Stunden. Vorherige Akklimatisierung vorausgesetzt.
Technik:
Du hast bereits Hochtourenerfahrung. Das Gehen mit Steigeisen, am langen und kurzen Seil wegen Absturzgefahr und Spaltensturzgefahr sowie Kletterpassagen im II. Schwierigkeitsgrad sind kein Problem für Dich. Bei dieser Tour bist Du auf Gletschern, Geröll- und Schneefeldern mit Neigung bis zu 40 Grad unterwegs. Eine vorherige Akklimatisation wird vorausgesetzt.
Weniger anzeigen