Die Venter Runde führt in 5 Tagen über die höchsten Gipfel der Ötztaler Alpen und ist der Klassiker unter den Skidurchquerungen der Ostalpen. Nicht umsonst wird sie auch als Haute Route der Ostalpen bezeichnet, und das völlig zurecht. So braucht sich die Venter Skirunde nicht hinter anderen Namhaften Durchquerungen der Alpen zu verstecken, 5 Tage geht es durch die Ötztaler Alpen in einzigartiger Gletscherlandschaft und atemberaubenden Bergpanorama. Bei dieser Skidurchquerung handelt es sich um eine konditionell und technisch anspruchsvolle Skidurchquerung die schon ein wenig Können an Aufstiegs- und Abfahrtstechnik, sowie Kondition voraussetzt.
1. Tag: Wir starten unsere Tour in Vent und steigen gemütlich am späten Nachmittag auf der Forststraße durch das Niedertal zur Martin-Busch-Hütte auf 2501m auf. Wo wir die heutige Nacht verbringen dürfen, den späten Nachmittag in wunderschöner Landschaft auf der Terasse geniessen können und uns auf die nächsten Tage freuen. Total 600hm...
Mehr anzeigen
Die Venter Runde führt in 5 Tagen über die höchsten Gipfel der Ötztaler Alpen und ist der Klassiker unter den Skidurchquerungen der Ostalpen. Nicht umsonst wird sie auch als Haute Route der Ostalpen bezeichnet, und das völlig zurecht. So braucht sich die Venter Skirunde nicht hinter anderen Namhaften Durchquerungen der Alpen zu verstecken, 5 Tage geht es durch die Ötztaler Alpen in einzigartiger Gletscherlandschaft und atemberaubenden Bergpanorama. Bei dieser Skidurchquerung handelt es sich um eine konditionell und technisch anspruchsvolle Skidurchquerung die schon ein wenig Können an Aufstiegs- und Abfahrtstechnik, sowie Kondition voraussetzt.
1. Tag: Wir starten unsere Tour in Vent und steigen gemütlich am späten Nachmittag auf der Forststraße durch das Niedertal zur Martin-Busch-Hütte auf 2501m auf. Wo wir die heutige Nacht verbringen dürfen, den späten Nachmittag in wunderschöner Landschaft auf der Terasse geniessen können und uns auf die nächsten Tage freuen. Total 600hm Aufstieg, 3,5h Gehzeit
2. Tag: Schon früh starten wir weiter hinein ins Niedertal, steigen hinauf über den Niederjochferner zum Skidepot des Similaun. Wir schnallen die Ski ab und steigen ohne Ski weiter zum Gipfel des 3606m hohen Similaun, wo wir unsere mitgebrachte Brotzeit in gigantischer Atmosphäre und bombastischer Aussicht die jedes Bergsteigerherz höher schlagen lassen geniessen. Bald gehts in rasanter Abfahrt hinab über den Niederjochferner zu unserem nächsten Zwischenstopp, der Ötzi Fundstelle, wo die ca 5000 Jahre alte Eismumie 1991 gefunden wurde. Mit kurzen Gegenanstiegen gehts weiter hinauf zur Rifugio Bella Vista, der Schönen Aussicht Hütte, welche Ihrem Namen alle Ehre macht. In atemberaubender Kulisse geniessen wir auf der Terasse die letzten Sonnenstrahlen und lassen uns das wohlverdiente "Feierabendbier" schmecken. Total: 1500hm Aufstieg, 1110hm Abfahrt, 5,5-6,5h Gehzeit
3. Tag: Schon bald nach dem leckeren Frühstück starten wir zu unserem heutigen Tagesziel, dem zweithöchsten Gipfel Tirols und der Ötztaler Alpen, der Weißkugel. Nach einem kurzen morgendlichen Aufstieg zum warmwerden, gehts schon bald über eine breite Rinne hinab zum Hintereisferner, einem der größten Gletscher Tirols. Zu schnell ist die schöne Abfahrt zu Ende und wir fellen wieder auf und machen uns an den heutigen Anstieg. Landschaftlich einzigartig und ziemlich kurzweilig geht es über den riesigen Hintereisferner immer in Richtung Weißkugel hinauf. Auf den letzten Metern sind wir dann gezwungen von Skiern zu Steigeisen zu wechseln und so gelangen wir in leichter Kletterei zum Gipfel. Bei unglaublichem Weitblick über die umliegenden Berge, der jedes Bergsteigerherz höher schlagen lässt, geniessen wir die wohlverdiente Brotzeit und freuen uns auf die lange Abfahrt über den Hintereisferner. Zunächst ein wenig steiler, später ziemlich flach aber doch zügig gehts über die Weiten des Gletschers hinab zu unserem heutigen Tagesziel, dem Hochjoch-Hospiz, welches wir mit einem kurzen Gegenanstieg unschwierig erreichen. Total: 1400hm Aufstieg, 1750hm Abfahrt, 7h Gehzeit
4. Tag: Früh gehts bald hinauf über den Kesselwandferner zum Oberen Guslarjoch und von dort aus weiter auf den Fluchtkogel, unserem heutigen Gipfelziel, wieder einer der ganz großen 3000er der Ötztaler Alpen. Wieder folgt eine einzigartige, sehr beschwingte Abfahrt hinab auf den Guslarferner, dort über schön gestuftes Gletschergelände immer weiter hinab bis unterhalb der Hütte. Nach einem kurzen Gegenastieg erreichen wir die Vernagthütte, wo wir uns bei gigantischem Panorama die wohlverdiente Brotzeit schmecken lassen. Total 1200hm Aufstieg, 830hm Abfahrt, 4,5h Gehzeit
5. Tag: Nach einem letzten gemeinsamen und stärkenden Frühstück starten wir schon bald auf dem Moränenrücken des Vernagtferners in Richtung Norden, welchen wir über eine kurze Steilstufe erreichen. Wir steigen stetig bergauf, immer in Richtung Brochkogeljoch, welches je nach Verhältnissen mit Skiern am Fuß oder Rucksack erklommen wird. Weiter führt unser Weg uns über den Taschachferner auf das Gipfelhighlight unserer Tour, dem höchsten Berg Tirols, die Ötztaler Wildspitze, welche wir zu Fuß erreichen. Von hier haben wir nochmal einen traumhaften Ausblick über das gesamte Ötztal und die zurückgelegte Runde und denken schon fast etwas wehmütig an die vergangenen einzigartigen Tourentage. Viel zu schnell ist die super lange Abfahrt über 1900hm hinab nach Vent vorbei, wo wir es uns nicht nehmen lassen und im Gasthaus die letzten Tourentage Revue passieren lassen, neue Pläne schmieden und so den Tag ausklingen lassen. Total: 1100hm Aufstieg, 1900hm Abfahrt, 7h Gehzeit
Stornierung
- bis 44 Tag(e) vor Beginn: kostenlos stornierbar
- bis 21 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 30% des Preises
- bis 15 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 50% des Preises
- bis 2 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 80% des Preises
- ab 2 Tag(e) vor Beginn: Um die Tour zu diesem Zeitpunkt zu stornieren, setze dich bitte mit unserem Kundenservice in Verbindung.
Details
- Voraussetzungen: sichere Abfahrtstechnik in wechselnden Schneearten
Spitzkehrentechnik
Kondition für Skitouren-Aufstiege bis 1500hm / Tag
Kondition für Abfahrten in wechselnden Schneearten und Gelände bis 1900hm / Tag
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit für Gipfelanstiege mit Steigeisen
Weniger anzeigen