Das Gebiet unterhalb der Alpspitze bietet neben einer grandiosen Gebirgskulisse auch noch eine Vielzahl an alpinen Mehrseillängentouren, die sich aufgrund des einfachen kurzen Zustiegs, der vergleichsweise guten Absicherung und des moderaten Abstiegs hervorragend zum Einstieg in das alpine Klettern von längeren Touren eignen.
1.Tag
Wir vergeuden keine Zeit und fahren nach einem kurzen Ausrüstungscheck sofort mit der Alpspitzbahn zum Osterfelderkopf. Hier türmt sich die mächtige Nordwand der Alpspitze vor uns auf und zeigt uns unsere "Spielwiese" für die kommenden 3 Tage. Heute befassen wir uns im Klettergarten "Radelnde Hexe" nach einem Update in Sachen Knotenkunde und Sicherungstheorie mit dem wichtigen Thema Standplatzbau und besprechen den korrekten Seilschaftsablauf beim Klettern von Mehrseillängentouren. Um für den kommenden Tag perfekt gerüstet zu sein, wird auch das sichere Abseilen im Gebirge noch einmal ausführlich geübt. Nach dem Abendessen auf dem Kreuzeckhaus planen...
Mehr anzeigen
Das Gebiet unterhalb der Alpspitze bietet neben einer grandiosen Gebirgskulisse auch noch eine Vielzahl an alpinen Mehrseillängentouren, die sich aufgrund des einfachen kurzen Zustiegs, der vergleichsweise guten Absicherung und des moderaten Abstiegs hervorragend zum Einstieg in das alpine Klettern von längeren Touren eignen.
1.Tag
Wir vergeuden keine Zeit und fahren nach einem kurzen Ausrüstungscheck sofort mit der Alpspitzbahn zum Osterfelderkopf. Hier türmt sich die mächtige Nordwand der Alpspitze vor uns auf und zeigt uns unsere "Spielwiese" für die kommenden 3 Tage. Heute befassen wir uns im Klettergarten "Radelnde Hexe" nach einem Update in Sachen Knotenkunde und Sicherungstheorie mit dem wichtigen Thema Standplatzbau und besprechen den korrekten Seilschaftsablauf beim Klettern von Mehrseillängentouren. Um für den kommenden Tag perfekt gerüstet zu sein, wird auch das sichere Abseilen im Gebirge noch einmal ausführlich geübt. Nach dem Abendessen auf dem Kreuzeckhaus planen wir unsere Tour für den kommenden Tag.
2. Tag
Wir lassen uns von der Sonne wecken, packen unsere Rucksäcke und machen uns auf den gut einstündigen Zustieg zu den Einstiegen der Mehrseillängen-Touren an der Alpspitze. Nach einer kurzen Übungseinheit zum Legen von mobilen Sicherungsmitteln steigen wir endlich in unsere erste alpine Klettertour ein. Hier bietet sich uns die Möglichkeit, alle erlernten Techniken noch einmal zu vertiefen und die vorhandene Absicherung mit Bohrhaken durch Klemmkeile und durch natürliche Sicherungspunkte, wie Felsköpfl oder Sanduhren zu ergänzen. Konzentriert und mit stolz geschwellter Brust steigen wir über's "Herzl" und die Alpspitz-Ferrata wieder ab.
3. Tag
Auch an diesem Tag haben wir die Möglichkeit eine alpine Klettertour an der Alpspitze oder wahlweise auch am Höllentorkopf zu unternehmen. Wir vertiefen noch einmal das erlernte Wissen zum Seilschaftsablauf und gehen heute je nach Selbstvertrauen und persönlichem Können zum eigenständigen Führen einer Seilschaft über. Dabei lernen wir das Beurteilen von Bohrhaken, üben das Verstärken von Standplätzen mit zusätzlichen Sicherungsmitteln und gehen gezielt auf alpine Klettertechniken ein. Nach einem vollends gelungenen Tag steigen wir erneut zum Kreuzeckhaus ab, packen dort unsere Sachen und fahren mit der Kreuzeckbahn wieder zum Parkplatz ins Tal zurück. Die Eindrücke der vergangenen Tage werden uns aber sicherlich unvergesslich im Kopf bleiben.
Stornierung
- bis 44 Tag(e) vor Beginn: kostenlos stornierbar
- bis 21 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 30% des Preises
- bis 15 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 50% des Preises
- bis 2 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 80% des Preises
- ab 2 Tag(e) vor Beginn: Um die Tour zu diesem Zeitpunkt zu stornieren, setze dich bitte mit unserem Kundenservice in Verbindung.
Details
- Voraussetzungen: Beherrschen der Sicherungstechnik
Technik: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Klettern im 4. Schwierigkeitsgrad (UIAA)
Weniger anzeigen