Der Innsbrucker Klettersteig führt vom Hafelekar über den langen Sattel zum Frau-Hitt-Sattel. Dabei werden zahlreiche Gipfel bestiegen. Neben Schwierigkeiten bis zur Klettersteigbewertung D hat der Klettersteig auch landschaftlich Einiges zu bieten, mit grandiosen Blicken ins Karwendel oder auf die vergletscherten Berge des Alpenhauptkammes. Außerdem erwarten den Klettersteig-Geher auch grandiose Tiefblicke und eine Hängebrücke.
Wir treffen uns an diesem Tag gleich am Morgen an der Talstation der Hafelekarbahn und fahren mit dieser auf die Nordkette. Bei der Bergstation legen wir unsere Sicherheitsausrüstung, bestehend aus Helm, Klettergurt und Klettersteigset an. In gemütlichen zehn Minuten gehen wir zum Einstieg der Ferata. Am Beginn erwartet uns eine steile Einstiegswand, nach der wir in leichter Kletterei bald schon unseren ersten Gipfel des Tages, die Seegrubenspitze erreichen. Vom Gipfel steigen wir ein kurzes Stück ab und es folgt die Gratüberschreitung der Kaminspitzen. Als...
Mehr anzeigen
Der Innsbrucker Klettersteig führt vom Hafelekar über den langen Sattel zum Frau-Hitt-Sattel. Dabei werden zahlreiche Gipfel bestiegen. Neben Schwierigkeiten bis zur Klettersteigbewertung D hat der Klettersteig auch landschaftlich Einiges zu bieten, mit grandiosen Blicken ins Karwendel oder auf die vergletscherten Berge des Alpenhauptkammes. Außerdem erwarten den Klettersteig-Geher auch grandiose Tiefblicke und eine Hängebrücke.
Wir treffen uns an diesem Tag gleich am Morgen an der Talstation der Hafelekarbahn und fahren mit dieser auf die Nordkette. Bei der Bergstation legen wir unsere Sicherheitsausrüstung, bestehend aus Helm, Klettergurt und Klettersteigset an. In gemütlichen zehn Minuten gehen wir zum Einstieg der Ferata. Am Beginn erwartet uns eine steile Einstiegswand, nach der wir in leichter Kletterei bald schon unseren ersten Gipfel des Tages, die Seegrubenspitze erreichen. Vom Gipfel steigen wir ein kurzes Stück ab und es folgt die Gratüberschreitung der Kaminspitzen. Als Highlight überqueren wir auf dem Grat eine Hängebrücke, ideal um einige atemberaubende Fotos zu knipsen. Gipfel Nummer drei ist der Kemacher, von welchem wir in den langen Sattel absteigen. Der Sattel lädt zum Rasten ein und wir können neue Kraft für den zweiten Teil des Klettersteiges sammeln.
Der zweite Teil ist etwas schwerer und steiler als der erste Teil. Wir klettern weiter, an Türmen vorbei und über steile Wandstellen bis zur westlichen Sattelspitze. Unseren letzten Gipfel für heute haben wir damit erreicht, allerdings wartet noch die Schlüsselstell auf uns, ein Überhang den wir hinunter klettern. Dann aber ist es geschafft und wir erreichen über leichtes Gelände den Frau-Hitt-Sattel.
Dort haben wir nochmal Gelegenheit die wunderbare Aussicht zu genießen, ehe wir uns an den Abstieg machen. Über den Wanderweg steigen wir zur Mittelstation der Seegrube ab und mit der Bergbahn geht es zurück zum Parkplatz.
Stornierung
- bis 44 Tag(e) vor Beginn: kostenlos stornierbar
- bis 21 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 30% des Preises
- bis 15 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 50% des Preises
- bis 2 Tag(e) vor Beginn: Gebühr in Höhe von 80% des Preises
- ab 2 Tag(e) vor Beginn: Um die Tour zu diesem Zeitpunkt zu stornieren, setze dich bitte mit unserem Kundenservice in Verbindung.
Details
- Voraussetzungen: Klettersteigerfahrung in Klettersteigen der Schwierigkeit min B/C, Armkraft
Weniger anzeigen